Schlagwort-Archive: Steglitz


Bericht zur zweiten Online-Konferenz des Landesmusikrates

Wie gut vertreten die Organisationen/Verbände die Interessen der freischaffenden Musikerinnen und Musiker ? In der zweiten Runde(Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker) präsentierten sich 7 Verbände (FREO/Bundesweite Allianz der Freien Künste/ver.di/Deutsche Orchestervereinigung/Verband unabhängiger Musikunter*Innen eV/DTKV/redheadmusic/ ein Vertreter des Parlamentarischen Verbindungsbüros von … Weiterlesen


 

Bericht zur ersten Online-Konferenz des Landesmusikrates

WIR.SIND.KULTUR Ohne Kultur keine Gesellschaft Wir brauchen ein Kulturfördergesetz für BERLIN ! Der Landesmusikrat Berlin hat eine Initiative zur Durchsetzung eines  Berliner Kulturfördergesetzes gestartet und 4 Workshops initiiert. Während die erste Diskussionsrunde in der letzten Woche stattgefunden hat, folgen die … Weiterlesen


 

„markultur Steglitz“: wöchentliche Kultursendung von Nachbarn für Nachbarn

Hallo Nachbarn, mein Name ist Marco Schulz. Ich bin Ehemann, Vater für drei, Opa für zwei, IT-Unternehmer, Hobbymusiker, Geocacher, Hobbyfotograf und engagiere mich seit gut einem Jahr für die Nachbarschaftshilfe Steglitz-Zehlendorf ehrenamtlich, u.a. als Einkaufshelfer und Nachhilfelehrer, siehe https://www.mittelhof.org/nachbarschaftshilfe/. Seit … Weiterlesen


 

“Vom Krieg, dem Leben und der Liebe” – KulturTÜR-Salon online am 29. Januar 2021

Mit dem Magazin KulturTür gibt es seit 2017 in Steglitz-Zehlendorf eine gemeinsame Zeitschrift von und für geflüchtete Menschen, Migrantinnen und Migranten und “Einheimische”, die mittlerweile auch weit über die Grenzen des Bezirks hinaus als ein herausragendes Beispiel für Austausch, Gemeinschaft … Weiterlesen


 

Steglitz-Zehlendorfer Kulturleben für Einsteiger*innen

Allzuoft ist in unserem Bezirk zu hören: “Kultur? – da ist doch nichts los?” und in Ausser-Corona-Zeiten liegt das Kulturangebot der zentraleren Berliner Bezirke natürlich nahe. Dennoch gibt es auch bei uns im Bezirk kulturelle “Juwelen” mit Angeboten teils bis … Weiterlesen


 

Bibliotheken geschlossen – Anmeldung jetzt aber auch online möglich

Die Bibliotheken in Berlin und damit auch bei uns im Bezirk sind wegen Corona nun geschlossen, die Anmeldung kann jetzt aber auch online erfolgen. Die Senatsverwaltung und der Bezirk erklären dazu: “Bibliotheken des VÖBB vom 23.01. bis 14.02. geschlossen – … Weiterlesen


 

BERLINER MORGENPOST: Parties, Probenräume und Ateliers im alten Kraftwerk Steglitz

Zu einer spannenden neuen Initiative zum Erhalt des alten Kraftwerkes Steglitz hatte mich die Berliner Morgenpost vor geraumer Zeit interviewt. “Nur von weitem sind die Turbinenhalle, das Kesselhaus und die Werkstatt zu sehen. Auf das Gelände des alten Kraftwerks Steglitz … Weiterlesen


 

Senat Berlin: Umbenennung von Straßen mit Kolonial-Namen wird vereinfacht

Auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, hat sich heute der Senat in erster Lesung mit der Umbenennung von Straßen befasst, die Namen mit Bezug auf die Kolonialzeit tragen. Mit der vorgeschlagenen Änderung der Ausführungsvorschriften zu … Weiterlesen


 

Homophobie und Hass in Partnergemeinden in Polen

14Gemeinsame Stellungnahme der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und des LSVD Berlin-Brandenburg zur Aktuelle Situation von LGBTI in Polen erschienen. Auch Poniatowa als Partnerstadt von Steglitz-Zehlendorf hatte sich zu Beginn des Jahres per Erklärung seiner lokalen Gemeindeversammlung wie ca. 100 andere polnische … Weiterlesen


 

Fete de la (Haus-)Musique 2020 in Steglitz-Zehlendorf

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Fete de la Musique -wie gewohnt am 21.Juni, dem längsten Tag des Jahres- stattfinden. Wegen der Corona-Einschränkungen wird es sich dieses Jahr jedoch hauptsächlich um Online-Events handeln. Die Gesamtübersicht über alle Berliner Events … Weiterlesen


 

An KulturInSZ.de mitschreiben?

In eigener Sache: Bereits seit einigen Jahren existiert dieser Blog nun schon und viele Autor*innen (siehe Über uns) haben ihre Spuren in Form von Texten hinterlassen. Wir freuen uns aber auch weiterhin über interessierte Mitschreiber*innen! Der Blog entstand dabei aus … Weiterlesen


 

Petition bei mäusebunker.de: RETTET DEN MÄUSEBUNKER!

Petition zum Erhalt des „Mäusebunkers“ von Gerd und Magdalena Hänska und des ehemaligen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie von Fehling+Gogel (März 2020) An den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, den Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer, den Landeskonservator Dr. … Weiterlesen


 

Hilfen in der Corona-Krise für Künstler*innen und Kulturschaffende

Seit dem 14. März steht das kulturelle Leben in der Hauptstadt still. Auch Künstler*innen und Kulturschaffende im Bezirk Steglitz Zehlendorf sind von Honorarausfällen betroffen. Oft trifft die Schließung auch von soziokulturellen Einrichtungen und Bildungsstätten gerade die Kulturschaffenden doppelt, da sich … Weiterlesen


 

Lokale Buchhandlungen unterstützen! #supportyourlocalbookstore

Gerade in Zeiten von Corona haben es die kleinen, lokalen Buchhandlungen nicht einfach: fehlt die Laufkundschaft, fehlt der Umsatz. Die meisten dieser Buchhandlungen haben sich jedoch entschlossen, den Verkauf möglichst kontaktlos, also mit Online-Bestellung und Abholung bzw. Versand fortzusetzen. Wir … Weiterlesen


 

TAGESSPIEGEL: Berliner Brutalismus – Mäusebunker vom Abriss bedroht

Bauten der Berliner Charité gelten als international geschätztes Zeugnis der Berliner Nachkriegsarchitektur. Trotzdem sollen sie noch in diesem Jahr abgerissen werden. Wie Kanonen ragen blaue Rohre aus der Fassade des pyramidenähnlichen Gebäudes. Mäusebunker wird es scherzhaft genannt: Es handelt sich um … Weiterlesen


 

Hass gegen Vielfalt: Auch Partnerstadt Steglitz-Zehlendorfs betroffen

Mit dem konservativen Backlash in Polen geht auch eine zunehmende Ablehnung gleichgeschlechtlicher Lebensformen einher – so haben sich jüngst über 100 polnische Verwaltungsbezirke, Landkreise und Gemeinden als “LGBT-freie Zonen” erklärt. Mit darunter fällt auch Poniatowa, eine der Partnergemeindem Steglitz-Zehlendorfs: Sieh … Weiterlesen


 

BERLINER WOCHE: Erinnerungsarbeit – Buch über die fast vergessenen Maler*innen in Steglitz

Das Buch behandelt Leben und Werk von 18 Maler*innen, die etwa zwischen 1860 und 1880 geboren wurden und längere Zeit ihres Lebens in Berlin-Steglitz gelebt und gearbeitet haben. Neben Wilhelm Blanke, der den Mittelpunkt bildet und der Anlass für diese … Weiterlesen


 

Marlene-Dietrich-Abend im Schlossparktheater – 2 Freikarten zu gewinnen!

Ab dem 17.11. wird das Schlosspark-Theater Rita Feldmeier mit “ALLEIN IN EINER GROSSEN STADT”, einem Marlene-Dietrich-Abend unter der Regie von Achim Wolff  präsentieren. Wir verlosen 1×2 Freikarten Unter der Überschrift “Nicht nur ein Liederabend” wird “gesungen und geplaudert” mit Rita … Weiterlesen


 

Lichterfelder Schüler stellen Kunstwerke beim Senat aus

Topaktuelle Themen in den unterschiedlichsten Materialien Die Einheitswippe, das Bauhausjubiläum und das zunehmende Naturbewusstsein – die Themen, die am Gymnasium PHORMS Berlin Süd im Kunstunterricht behandelt werden, sind topaktuell. Umso besser, dass die dabei entstandenen Modelle und Bilder nun ausgestellt … Weiterlesen


 

Heimatmuseen freuen sich über alte Stücke

Sie sortieren gerade Keller oder Speicher aus? Angehörige sind gestorben und haben Bilder, Postkarten, Bücher, Aufzeichnungen hinterlassen, die für das Heimatmuseum in Steglitz oder Zehlendorf von Interesse sein könnten? Sowohl Herr Aettner vom Heimatmuseum Zehlendorf wie auch Frau Schuster vom … Weiterlesen