Herzlich willkommen!
Mit den besten Wünschen auch für Ihre Gesundheit wollen wir Sie wieder einmal zu einer Ausgabe unseres Newsletters von KulturInSZ.de | Kultur in Steglitz-Zehlendorf begrüßen und informieren, was im Bezirk in Kulturdingen aktuell ist.
Besonders ans Herz legen möchte ich insbesondere den Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturorten unseres Bezirks mein Online-Gespräch "Online-Gespräch: Kunst und Kultur im Berliner Südwesten – wie ist der Stand, wie geht es weiter?" am nächsten Donnerstag (18.2.), wo es sich einerseits um Corona und die Folgen, andererseits aber auch um Hilfsmaßnahme drehen wird. Auch die Vernetzung untereinander soll dabei nicht zu kurz kommen, daher auch gerne an weitere mögliche Interessent*innen weiterleiten! Näheres dazu unter: www.KulturInSZ.de/online
Gerne nehmen wir auch ihre Anregungen zu Beiträgen und (Online-) Terminen für die nächste Ausgabe mit auf!
Carsten Berger, KulturInSZ.de
NEWS
(PEN Deutschland)
Im Rahmen seiner poitischen Arbeit hat die deutsche Abteilung des internationalen Schriftstellerverbands PEN eine Umbenennung der Dahlemer Podbielsiki-Allee gefordert:
“Das deutsche PEN-Zentrum ist zutiefst entsetzt über die Hinrichtung des iranischen Journalisten und Oppositionellen Ruhollah Zam. Die Ermordung des Regimekritikers muss diplomatische und wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Darüber hinaus regt der PEN an, den Teil der Podbielskiallee, an der sich die Iranische Botschaft befindet, also jenen Teil südöstlich der Koserstraße, in Ruhollah-Zam-Allee umzubenennen.
„Wir bitten den Berliner Senat eindringlich, (...)
Weiterlesen:
http://kulturinsz.de/cms/aktuelles/pen-fordert-strassenumbenennung-in-berlin/
(Carsten Berger)
Allzuoft ist in unserem Bezirk zu hören: “Kultur? – da ist doch nichts los?” und in Ausser-Corona-Zeiten liegt das Kulturangebot der zentraleren Berliner Bezirke natürlich nahe. Dennoch gibt es auch bei uns im Bezirk kulturelle “Juwelen” mit Angeboten teils bis hin zu internationalem Niveau. Hier ein kleiner Überblick für “Einsteiger*innen”. Häufig lohnt sich auch innerhalb der aktuellen Pandemie ein Klick online, da die Häuser auch jetzt mitunter virtuelle Führungen und Veranstaltungen bieten.
Weiterlesen:
http://kulturinsz.de/cms/aktuelles/steglitz-zehlendorfer-kulturleben-fuer-einsteigerinnen/
Eine wöchentliche Kultursendung für unseren Bezirk hat Marco Schulz gestartet:
(Marco Schulz)
Hallo Nachbarn,
mein Name ist Marco Schulz. Ich bin Ehemann, Vater für drei, Opa für zwei, IT-Unternehmer, Hobbymusiker, Geocacher, Hobbyfotograf und engagiere mich seit gut einem Jahr für die Nachbarschaftshilfe Steglitz-Zehlendorf ehrenamtlich, u.a. als Einkaufshelfer und Nachhilfelehrer, siehe https://www.mittelhof.org/nachbarschaftshilfe/. Seit zehn Jahren lebe ich mit meiner Frau in der Birkbuschstraße in Steglitz und habe hier seither viele wundervolle Künstler, Kulturschaffende und kreative Köpfe kennengelernt, die ich in diesem an Kultur und Veranstaltungen armen Winter ab Dezember allen Nachbarn und Ehrenamtlichen im Netzwerk des Vereins vorstellen werde.
„markultur Steglitz“ ist eine wöchentliche Kultursendung von Nachbarn für Nachbarn, immer donnerstags von 18 bis 19 Uhr live auf Zoom
Weiterlesen:
Speziell um Musiker*innen geht es beim Landesmusikrat:
(Detlef Meyer zu Heringdorf)
Der Landesmusikrat Berlin hat eine Initiative zur Durchsetzung eines Berliner Kulturfördergesetzes gestartet und 4 Workshops initiiert. Während die erste Diskussionsrunde in der letzten Woche stattgefunden hat, folgen die nächsten drei am 03./10. Und 17.02.2021 unter dem Motto „Zur Lage der freischaffenden Musikerinnen und Musiker“.
Weiterlesen:
http://kulturinsz.de/cms/aktuelles/bericht-zur-ersten-online-konferenz-des-landesmusikrates/
(Detlef Meyer zu Heringdorf)
Wie gut vertreten die Organisationen/Verbände die Interessen der freischaffenden Musikerinnen und Musiker ?
In der zweiten Runde(Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker) präsentierten sich 7 Verbände (FREO/Bundesweite Allianz der Freien Künste/ver.di/Deutsche Orchestervereinigung/Verband unabhängiger Musikunter*Innen eV/DTKV/redheadmusic/ ein Vertreter des Parlamentarischen Verbindungsbüros von ver.di) mit ihrer Zielausrichtung, der Zusammenarbeit mit politischen Organisationen und vor allem in Bezug auf ihre Vorstellungen nach der Coronazeit.
Weiterlesen:
http://kulturinsz.de/cms/musik/bericht-zur-zweiten-online-konferenz-des-landesmusikrates/
TERMINE
Auch in Zeiten von Corona findet noch einiges -größtenteils online- statt:
Datum/Zeit |
Veranstaltung |
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
AlliiertenMuseum: Lieblingsobjekte aus der Dauerausstellung auf Youtube |
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
Bali Kino Berlin - Stream: DAS HAUS DER GUTEN GEISTER Internet, * |
01.01.2021 - 01.03.2021 ganztägig |
Botanischer Garten: Freigelände und Bibliothek Botanischer Garten, Berlin |
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 31.12.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 31.12.2021 ganztägig |
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Lesung zur Bücherverbrennung III - digital |
01.01.2021 - 31.12.2021 ganztägig |
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Online-Ausstellungen |
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 01.06.2021 ganztägig |
|
01.01.2021 - 01.07.2021 ganztägig |
NetArt - LIVE - im Netz: RUINE DER KUENSTE BERLIN Online, * |
12.02.2021 15:00 - 15:10 |
|
13.02.2021 17:04 - 18:00 |
|
15.02.2021 19:30 - 20:30 |
|
16.02.2021 09:00 - 10:00 |
Town Hall Call zum Thema „Überbrückungshilfe III inkl. Neustarthilfe“ - Anmeldung |
16.02.2021 19:30 - 20:30 |
|
18.02.2021 17:00 |
Online-Gespräch: Kunst und Kultur im Berliner Südwesten - wie ist der Stand, wie geht es weiter? |
18.02.2021 19:30 - 20:30 |
LCB Stream: Endzeitstimmung. Die Klimadebatte zwischen Apokalyptik und Realismus |
19.02.2021 15:00 - 15:10 |
|
21.02.2021 18:00 |
Frederike Frei: Minilesung nach überallhin per mouseclick Marcus und FF Online, * |
25.02.2021 19:30 - 20:30 |
|
26.02.2021 15:00 - 15:10 |
KulturInSZ.de - Social Media: auf Facebook | auf Twitter | auf Instagram | auf Pinterest
Ihre Beiträge?
Gerne nehmen wir auch Ihre Beiträge auf unsere Webseite in zukünftige Ausgaben dieses Newsletters auf: Einfach per Mail an
info@KulturInSZ.de
Kein Interesse?
Sollten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte kurz per Mail an
info@KulturInSZ.de mit.
_______________________________________________
Newsletter KulturInSZ.de
Es gilt das Impressum und die Angaben zur DSGVO der Webseite.