14:00 - 18:00 | In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |
Vor 20 Jahren, am 24. Juni 1999, wurde das Museum Europäischer Kulturen (MEK) gegründet. Es entstand aus der Zusammenlegung der europäischen Sammlung des Museums für Völkerkunde, dem heutigen Ethnologischen Museum, mit den Beständen des Museums für (Deutsche) Volkskunde aus Ost- und Westberlin. Damit ging eine inhaltliche Neuausrichtung einher, hin zu einer modernen, kulturanthropologischen und -vergleichenden Sammlungs- und Forschungstätigkeit mit europäischer Perspektive.
Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens sowie der jährlich im Mai stattfindenden Europawoche lädt das MEK am Sonntag, dem 12. Mai 2019, zum kostenfreien Nachbarschaftsfest in den Museumsgarten nach Berlin-Dahlem ein. Rund um die Sonder- und Dauerausstellungen wird ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie geboten.
Unter dem Motto „lebendige Traditionen“ können die Besucher*innen an Führungen und Workshopsteilnehmen, sich im Garten mit Kaffee und Kuchen von eßkultur stärken und mit anderen Gästen austauschen. Zum Abschluss findet ein Konzert mit Geburtstagsständchen statt.
Zum Nachbarschaftsfest am 12. Mai 2019 ist der Eintritt ins Museum für alle Besucher*innen frei.
PROGRAMM
14.15 Uhr Begrüßung
14.30 Uhr Kurzführung „Spergauer Lichtmess“
14.30 Uhr Mitmachaktion „Immaterielles Kulturerbe in Europa“
14.30 Uhr Workshop mit eßkultur „Wie verziere ich eine Torte?“
15.00 Uhr Kurzführung „Hochzeitsrituale“
15.00 Uhr Walzer-Schnupperkurs mit Ele Busch, Tanzschule Maxixe
16.15 Uhr Kurzführung „Textile Technik Stricken“
16.15 Uhr Kurzführung „Karneval in Europa“
16.15 Uhr Mitmachaktion „Meine–deine–unsere Traditionen“
16.30 Uhr Konzert von Trilemma Taraf
14–17 Uhr Offene Werkstatt „100 Prozent Wolle“
14–17 Uhr Workshop „Stoffdruck“ mit Jugend im Museum e.V.
AUSSTELLUNGEN
Hochzeitsträume
Bis 28. Juli 2019
Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen –
Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der Stiftung Neue
Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und dem Oberstufenzentrum Be-kleidung und Mode Berlin
Die Ausstellung lässt in spannende Geschichten rund um das Heiraten eintauchen und zeigt auf, wie eng unsere Vorstellungen vom „perfekten Tag“ von Traditionen, medialen Bildern, sozialen Erfahrungen und politischen Realitäten geprägt sind. Rund 120 historische und aktuelle Exponate wie Brautkleidung, Kunstwerke, royale Souvenirs, Schmuck, Filme und Interviews, rituelle Gegenstände, Hochzeitsfotos und Websites aus unterschiedlichen Regionen Europas nehmen das Spannungsfeld von individuellen Träumen und gesellschaftlichen Konventionen in den Blick.
100 Prozent Wolle
Bis 30. Juni 2019
Ein Sonderausstellungsprojekt des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Studiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin
Das MEK widmet sich mit „100 Prozent Wolle“ der Kulturgeschichte der Wollproduktion und -verarbeitung. Die Ausstellung zeichnet den Weg von der Rohwolle zum Faden nach und vermittelt aktiv verschiedene Techniken der Weiterverarbeitung – vom Spinnen und Weben über das Stricken und Häkeln bis hin zum Sticken. Als intergenerationales Projekt konzipiert, ermöglicht die Ausstellung vielseitige Zugänge zum Thema: Neben der Betrachtung von Sammlungsobjekten wie Spindeln aus allen Gegenden Europas, einem Schäfermantel aus Gras und Webschiffchen können Schafwolle und Pflanzenfasern ertastet sowie ein übergroßes Schaf erklettert werden.
Kulturkontakte. Leben in Europa
Bis auf Weiteres
„Kulturkontakte. Leben in Europa“ zeigt auf 700 Quadratmetern Aspekte historischer und gegenwärtiger Alltagskultur in Europa. Dabei zeigt es einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des MEK. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf. Pünktlich zum Nachbarschaftsfest wird die Dauerausstellung durch punktuelle Interventionen unter dem Titel „Die Dinge des Lebens“ erweitert: Berliner*innen haben sich in einem Projekt mit den Objekten der Sammlung des MEK beschäftigt und erzählen ihre ganz eigenen Objektgeschichten, die in der Ausstellung mithilfe von Fotos und Texten sichtbar und erfahrbar gemacht werden.
Museum Europäischer Kulturen
Arnimallee 25, 14195 Berlin-Dahlem
12.05.2019
14:00 - 18:00
Staatliche Museen Dahlem
Arnimallee 27
Berlin