KONTAKT   |    IMPRESSUM   |    HILFE   |    LOGIN


Stadtteilbibliothek Lankwitz

| Info | Veranstaltungen | Anfahrt | Kommentare |

Bruchwitzstraße 37
12247 Berlin

Eine Antwort auf Stadtteilbibliothek Lankwitz

  1. Pingback: Bezirkshaushalt 2014/15: Kulturausgaben relativ stabil |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Chef-Architekt der Berliner Charité verstorben

Mit großer Bestürzung erfahren: Jochen Brinkmann war in der Tat visionär, auch bei der Diskussion um den Mäusebunker. Unser Mitgefühl gilt Familie, Freunden, Weggefährten

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/mit-asthetischem-perfektionismus-berliner-charite-trauert-um-ihren-chef-architekten-10772134.html

 


Veranstaltungen 16.10.-22.10.23

weiterlesen…


Veranstaltungen 2.10.-08.10.23

weiterlesen…


Kulturkorso: Programm “Grüne Geheimnisse” für Oktober vorgestellt

Der “Kulturkorso” ist der Verbund vieler Kultureinrichtungen in Steglitz-Zehlendorf. Nach dem “Kulturkorso-Sommer” bieten sie nun zusammen für den Oktober einen “geheimnisvollen Aktionsmonat”: Spezialführungen, Workshops und Blicke hinter die Kulissen – alles kostenlos, alles im Grünen vom 1. bis 31. Oktober.

Im brandneuen Besucherzentrum des Botanischen Gartens haben die 14 Mitgliedsinstitutionen des Kulturkorsos (Achim Freyer Stiftung, AlliiertenMuseum, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Brücke-Museum, Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum, Haus am Waldsee, Haus der Wannsee-Konferenz, Kunsthaus Dahlem, Liebermann- Villa am Wannsee, Martin- Niemöller-Haus Berlin-Dahlem, Museum Europäischer Kulturen, Museumsdorf Düppel, Schloss Glienicke, Schwartzsche Villa und die Geschäftsstelle des Kulturkorsos beim Kulturamt) ein gemeinsames Programm für den Oktober vorgestellt. weiterlesen…


Bezirkshaushalt 24/25: Kulturausgaben trotz Sparmaßnahmen relativ stabil

Wieder einmal hatte sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) unseres Bezirks mit einem Doppelhaushalt zu befassen, diesmal 2024/25. Beschlossen wurde dieser am 20.9.23 und muss im Berliner Abgeordnetenhaus nun noch einmal verteidigt werden, um dann schließlich gültig zu sein. Während die Verwendung großer Teile der diesmal ca. 733 Mio. EUR Gesamtsumme pro Jahr gesetzlich festgeschrieben ist, (z.B. Jugendhilfegesetz, Sozialgesetze, etc.) ist dies im Kulturteil flexibler. Hintergrund sind aber auch hier die Kosten- und Leistungsrechnung des Landes, die bezirkliche Leistungen (z.B. Entleihe eines Buches in der Bibliothek) als Produkte definiert und dann (allerdings erst im übernächsten Jahr) von Landes- nach Bezirkseben hin vergütet. Das Land Berlin ist dazu in der Lage, weil bei ihm die meisten Steuerbeträge auflaufen. Der Bezirk ist nur mit dazu verglichen kleineren Einnahmeposten wie Gewerbesteuer, Strafzetteleinnahmen und im Kulturbereich z.B. mit den Einnahmen aus Musikunterricht in der Musikschule, Strafgebühren bei Fristüberziehung in der Bibliothek gesegnet.
Aufgrund aller dieser Maßgaben drohte für die Haushaltsperiode 24/25 dabei eine Unterfinanzierung unseres Bezirks von ca. 13 Mio. EUR, die in der Planung durch Einnahmensteigerung, Spaßmaßnahmen und sogenannte „Pauschale Minderausgaben (PMA)“ ausgeglichen werden musste.
weiterlesen…


Veranstaltungen 25.9.-01.10.23

weiterlesen…


Veranstaltungen 18.9.-24.9.23

weiterlesen…


Veranstaltungen 11.9.-17.9.23

 

weiterlesen…


Literaturfest Zehlendorf Mitte 2023

Morgen startet das Literaturfest Zehlendorf Mitte 2023! Auf Einladung der Buchlounge Zehlendorf erwarten interessante Autorinnen und Autoren gratis in Zehlendorf Mitte! Das Programm im Einzelnen:

Eröffnungslesung:
Gabriele von Arnim: “Der Trost der Schönheit”
09.09.2023 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Dorfkirche – Clayallee/Potsdamer Chaussee
Vorverkauf: Anmeldung unter literaturfest [at] buchlounge-zehlendorf [punkt] de
Preis: Eintritt frei

Trost finden. In einer Welt, die so überwältigend, ängstigend, fordernd sein kann. Trost finden im Empfinden von Schönheit, weil das, so Gabriele von Arnim, nicht weniger ist als Selbsterhalt. «Ich brauche Schönheit. Den Trost der Schönheit. Denn wenn ich Schönheit sehe, höre, lese, spüre, dann glaube ich an Möglichkeiten. An Wege, Räume, Purzelbäume.»
Der Trost der Schönheit ist eine schillernde Verbindung aus autobiografischem und essayistischem Erzählen: keine Kulturgeschichte, die ihren Gegenstand mit Theorie einhegen will, sondern eine literarische Spurensuche. Gabriele von Arnim fragt nach den Formen und Wirkungen dessen, was wir schön nennen; nach dem Glück und den dunklen Seiten der Empfindsamkeit. Die Suche führt zurück in die Kindheit, zu einem Mädchen aus kühl geführtem Haus, das erst lernen muss, zu fühlen, um Schönheit – einen tröstlichen Moment lang – in all ihrer endlichen Fülle wahrnehmen zu können. Nach dem Spiegel-Bestseller Das Leben ist ein vorübergehender Zustand ein neuer bewegender Bericht aus dem Innern. Ein Buch, das den Blick weitet für die Welt um uns und ihre Vergänglichkeit, das Mut macht zum Aushalten von Ambivalenz. weiterlesen…


Veranstaltungen 4.9.-10.9.23

weiterlesen…


Foto-Ausstellung zur Partnerstadt Charkiw eröffnet

Im neu benannten Charkiw-Park in Steglitz wurde gestern eine Foto-Ausstellung zu unserer Partnerstadt Charkiw in der Ostukraine eröffnet. Sie ist eine der an schwersten vom russischen Angriffskrieg betroffenen Städte. Die Ausstellung kann bis zum 4. Oktober rund um die Uhr an den Außenzäunen des Parks besichtigt werden.

Die Agentur “Ostkreuz”, deren Fotografen Emile Ducke und Johanna-Maria Fritz die Fotos bei Reisen nach Charkiw aufnahmen, erklärt dazu folgendes: ” Im Rahmen der Initiative „Draussenstadt“ zeigen wir über den Monat September bis in den Oktober hinein die Open Air-Fotoausstellung „Bilder aus der Partnerstadt Charkiw“ mit Bildern von Emile Ducke und Johanna-Maria Fritz am Zaun des Charkiw Parks in Berlin-Steglitz. weiterlesen…


Stadtlandschafts-Safari 2023

veranstaltet vom Netzwerk Schaustelle Nachkriegsmoderne

Spazier- und Bustour zu den Bauten der Berliner Nachkriegsmoderne in Ost und West

Bild: Schaustelle Nachkriegsmoderne

Zum Tag des offenen Denkmals organisiert die Schaustelle Nachkriegsmoderne wieder die beliebte Tour zu Berliner Stätten der Moderne. Im typischen BVG-Bus geht es durch die ganze Stadt zu den Bauten und Ensembles der Nachkriegsmoderne in Ost und West sowie zur Waldsiedlung Zehlendorf. Die Tour mit sieben Stationen startet um 10 Uhr beim Hochhaus Weberwiese und führt dann weiter über die Karl- Marx-Allee, das Haus der Kulturen der Welt, das Hansaviertel und die Waldsiedlung Zehlendorf. Die Tour endet um 17 Uhr am Corbusierhaus nahe der S-Bahn-Station Olympiastadion in Berlin-Charlottenburg.
weiterlesen…


Veranstaltungen 21.08.-27.08.23

weiterlesen…


Veranstaltungen 14.08.-20.08.23

 

weiterlesen…


Veranstaltungen 07.08.-13.08.23

weiterlesen…


Veranstaltungen 10.07.-16.07.23

weiterlesen…


Veranstaltungen 03.07.-9.07.23

weiterlesen…


Veranstaltungen 19.06.-25.06.23

 

weiterlesen…


Veranstaltungen 12.06.-18.06.23


weiterlesen…


Offene Ateliers in Steglitz-Zehlendorf 2023

Alljährlich erwarten die Besucherinnen und Besucher der Offenen Ateliers ein breiter Einblick in Werke und Schaffen der Künstlerinnen und Künstler vor Ort. Aufgrund der Entfernungen zwischen den Ateliers und dem schönen Wetter gerade raten wir zu einer Fahrradtour! 

Weiterlesen –>