Termine:
Musik
Herrenberg und die Folgen
Im Sommer 2022 stellte das Bundessozialgericht (BSG) fest, dass es sich bei einer auf Honorarbasis bezahlten selbständigen Musiklehrerin der Herrenberger Musikschule um eine sogenannte “Scheinselbständigkeit” handelt. Das hat weitreichende Folgen für den Musikschulbetrieb in ganz Deutschland und damit auch in Steglitz-Zehlendorf
Die Argumentation scheint dabei zunächst plausibel: die Musiklehrerin bekommt für den Unterricht Zeiten, Räume und Lernende der Musikschule zugeteilt, nutzt dort vorhandene Instrumente und Unterrichtsmaterial. Im Kern geht es beim Herrenberg-Urteil als Präzedenzfall also um die Frage, ob Musiklehrkräfte, die an städtischen Musikschulen tätig sind, tatsächlich als selbstständig gelten oder de facto scheinselbständig beschäftigt werden. Das BSG hat festgestellt, dass viele Musiklehrkräfte aufgrund ihrer konkreten Arbeitsbedingungen als abhängig beschäftigt einzustufen sind, auch wenn sie formal als Selbstständige geführt werden. Das Gericht stellte klar, dass Lehrkräfte, die keinen nennenswerten unternehmerischen Spielraum haben und an feste Vorgaben der Musikschulen gebunden sind, wie angestellte Arbeitnehmer*innen zu behandeln sind. Im Falle von Steglitz-Zehlendorf sind es etwa 20% fest angestellte Lehrkräfte und 80% der vom Urteil betroffenen Honorarkräfte. weiterlesen…
Heute: Fete de la Musique in Steglitz-Zehlendorf!
Wie jedes Jahr am 21. Juni findet auch in diesem die Fete de la Musique statt. Eine schöne Möglichkeit, umsonst und draußen Live-Musik zu genießen. Wir wünschen viel Spaß und gutes Wetter! Hier die teilnehmenden Ort in Steglitz-Zelendorf, für mehr Informationen jeweils darauf klicken: weiterlesen…
Estrongo-Nachama-Platz benannt
Am 16.02. wurde der Platz vor der Halvorsen-Schule nach Estrongo Nachama benannt, der von 1947 bis 2000 Kantor Kantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin war.
Band aus unserer Partnerstadt zu Besuch!
Charkiw – die unbeugsame Stadt: Musikband Papa Karlo kommt nach Berlin.
Jeder in Charkiw kennt diese Musikerband – wenn nicht von Clubkonzerten, dann wegen ihrer Teilnahme an Demonstrationen für die Unabhängigkeit der Ukraine, wo sie viele Jahre neben Serhij Zhadan und gemeinsam auftraten.
Ja, sie kommen nach Berlin und wir laden Sie zu zwei Konzerten in Steglitz-Zellendorf – Partnerbezirk der Stadt Charkiw, ein:
4.02.2023- 20 Uhr: Klubhaus 14, Studentendorf Schlachtensee,
Wasgenstraße 75, 14129 Berlin
5.02.2023- 16 Uhr: Charkiw-Platz, am Kulturhaus Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin weiterlesen…
Opernabend im Knast
Gestern gab es den ersten Opernabend im ehemaligen Frauengefängnis Lichterfelde, der sich mittlerweile zu einem Kulturort erster Güte gemausert hat! Sängerinnen und Sänger der Staatsoper Unter den Linden luden zu Melodien von Verdi, Strauß, Offenbach, Mozart, Gounod, Dvorak, Purcell aus Opern wie Maskenball, Faust, Don Giovanni, Zauberflöte, Der Liebestrank und Rusalka ein. Auch die 48 Zellen auf den drei Stockwerken des Gefängnisbaus luden zur Besichtigung der Kunst des dort angesiedelten Kunstvereins “PrideArt” ein.
Musikschulen in Deutschland: Studie erschienen
Das deutsche Musikinformationszentrum des deutschen Musikrates erklärt zu seiner neuesten Studie “Von der städtischen Musikschule im Herzen einer Großstadt bis zur Kreismusikschule, die für mehrere ländliche Gemeinden zuständig ist: 933 öffentliche Musikschulen mit 20.922 Unterrichtsstätten sorgen neben privaten Anbietern und freiberuflichen Musikpädagog*innen dafür, dass in Deutschland die Wege zur Musik für viele Menschen kurz sind. Die Zahl der Musikschüler*innen steigt von Jahr zu Jahr und lag zuletzt bei 1,5 Millionen.
Die Studie “Öffentliche Musikschulen in Deutschland” und das dazugehörige Infografikposter “Wege zur Musik” zeigen, wie sich die Musikschüler*innen auf die 16 Bundesländer verteilen und wie hoch ihr Anteil in verschiedenen Altersgruppen der Bevölkerung ist. Außerdem steht die Infrastruktur der Musikschulen im Fokus: Wie weit liegen die Unterrichtsstätten auseinander? Wie unterscheidet sich die Musikschullandschaft in Regionen mit dichter, mittlerer und niedriger Bevölkerungsdichte? weiterlesen…
Landesmusikrat Berlin: 4. Workshop. Thema: Wiederaufbauplan für die Kultur nach der Pandemie. Erste Schritte nach dem Lockdown
Im letzten Teil der Konferenz für freischaffende Musiker*innen widmeten sich Vertreter*Innen der Praxis (Katrin Pechloff-IG Jazz/Fabian Gisler-Stiftung Avore-Schweiz/Anne Schneider-Bundesverband freie darstellende Künste) und der Politik (Torsten Wöhlert-Staatsekretär für Kultur (Die Linke)/Tino Höch-Kulturrat Brandenburg/Günther Winands- Ministerialdirektor und Amtschef der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien/Frank Jahnke-MDA (SPD)/ Daniel Wesener-MDA (Bündnis90/DIE GRÜNEN)) dem alles entscheidenden Thema: Was passiert nach dem Lockdown und wie wird die Situation für freischaffende Künstler*Innen sowie Kultur und Kunst nach der Pandemie aussehen ? weiterlesen…
Bericht zur zweiten Online-Konferenz des Landesmusikrates
Wie gut vertreten die Organisationen/Verbände die Interessen der freischaffenden Musikerinnen und Musiker ?
In der zweiten Runde(Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker) präsentierten sich 7 Verbände (FREO/Bundesweite Allianz der Freien Künste/ver.di/Deutsche Orchestervereinigung/Verband unabhängiger Musikunter*Innen eV/DTKV/redheadmusic/ ein Vertreter des Parlamentarischen Verbindungsbüros von ver.di) mit ihrer Zielausrichtung, der Zusammenarbeit mit politischen Organisationen und vor allem in Bezug auf ihre Vorstellungen nach der Coronazeit. weiterlesen…
Bericht zur ersten Online-Konferenz des Landesmusikrates
WIR.SIND.KULTUR
Ohne Kultur keine Gesellschaft
Wir brauchen ein Kulturfördergesetz für BERLIN !
Der Landesmusikrat Berlin hat eine Initiative zur Durchsetzung eines Berliner Kulturfördergesetzes gestartet und 4 Workshops initiiert. Während die erste Diskussionsrunde in der letzten Woche stattgefunden hat, folgen die nächsten drei am 03./10. Und 17.02.2021 unter dem Motto „Zur Lage der freischaffenden Musikerinnen und Musiker“. weiterlesen…
Landesmusikrat: Online-Konferenz zur Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker
In Pandemie und Lockdown stehen Soloselbständige vor dramatischen Herausforderungen. Der Landesmusikrat veranstaltet diese Konferenz gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ver.di, Vereinigung Alte Musik, Berlin Music Commission, IG Jazz, Tonkünstlerverband Berlin, Initiative Neue Musik und Deutscher Orchestervereinigung. Zur Vorbereitung wurde eine digitale Umfrage gestartet, die noch bis zum 26. Januar 2021 geöffnet bleibt.
Die Konferenz gliedert sich in vier Abschnitte:
1. Mittwoch, 27. Januar 2021, 11:30–13 Uhr
Aktuelle Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker weiterlesen…
Fete de la (Haus-)Musique 2020 in Steglitz-Zehlendorf
Auch in diesem Jahr wird wieder eine Fete de la Musique -wie gewohnt am 21.Juni, dem längsten Tag des Jahres- stattfinden. Wegen der Corona-Einschränkungen wird es sich dieses Jahr jedoch hauptsächlich um Online-Events handeln. Die Gesamtübersicht über alle Berliner Events findet sich unter www.fetedelamusique.de. Es gibt jedoch auch einige virtuelle Events mit Bezug zu unserem Bezirk. Eine gute Möglichkeit also, einfach mal unkompliziert, bei Regen trocken und ohne Fahrweg hereinzuschauen…
Bezirksamt: Alte Dorfkirche Zehlendorf: Zutritt zur Baustelle ausdrücklich erwünscht – zahlreiche Veranstaltungen in den kommenden Wochen
Ohne Gerüst und mit den neuen Dachziegeln sieht die Alte Dorfkirche seit einiger Zeit von außen fertig aus. Aber im Inneren ist sie immer noch eine Baustelle. Die Pläne für den vollständigen Innenausbau liegen zwar vor, können aber erst im nächsten Jahr verwirklicht werden. Nach diesen letzten Arbeiten ist das Kirchlein dann wieder voll nutzbar ist.
Die Begeisterung und das Interesse der Öffentlichkeit an der Kirchensanierung ist jedoch so groß, dass die Paulusgemeinde die Kirche in dieser Übergangsphase für Gemeindeglieder und interessierte Besucher provisorisch für verschiedene Veranstaltungen öffnet. Zum einen für Andachten und Gottesdienste, zum anderen für Vorträge und Lesungen, veranstaltet vom Heimatverein Zehlendorf, dessen Heimatmuseum im alten Schulhaus gleich neben der Dorfkirche zu besichtigen ist. weiterlesen…
Marlene-Dietrich-Abend im Schlossparktheater – 2 Freikarten zu gewinnen!
Ab dem 17.11. wird das Schlosspark-Theater Rita Feldmeier mit “ALLEIN IN EINER GROSSEN STADT”, einem Marlene-Dietrich-Abend unter der Regie von Achim Wolff präsentieren. Wir verlosen 1×2 Freikarten
Unter der Überschrift “Nicht nur ein Liederabend” wird “gesungen und geplaudert” mit Rita Feldmeier als Marlene und Jörg Daniel Heinzmann am Flügel: weiterlesen…
Neuer Chef der Musikschule
Die Musikschule Steglitz-Zehlendorf erhält einen neuen Leiter in der Nachfolge von Herrn Gleich. Über den Nachfolger berichtet die Märkische Oder-Zeitung:
“Die Musikschule Barnim verabschiedet Ende September ihren langjährigen Leiter Christian Schommartz. Wie der Landkreis informiert, wechselt der Chef der Einrichtung nach Berlin. Er übernimmt nun eine Musikschule in Berlin Steglitz und Zehlendorf”.
www.moz.de/landkreise/barnim/bernau/artikel3/dg/0/1/1753282/
21.6. – Fete de la Musique in Steglitz-Zehlendorf!
Auch dieses Jahr beteiligen sich wieder Einrichtungen aus Steglitz-Zehlendorf an der Fete de la Musique:
Studentendorf Schlachtensee
Wasgenstr. 75
16 Uhr – Open End
(Singer/Songwriter bis Indie Pop und Groove)
16:00 – 17:00 ZOFIA CHARCHAN
Die junge Musikerin Zofia Carchan wurde im polnischen Gdańsk geboren, zog jedoch bald mit ihren Eltern nach Berlin. Mit dem Songwriting begann sie bereits im zarten Alter von 12 Jahren. Ihre Lieder handeln von Liebe, Freundschaft, dem Fliegen aber auch dem Fallen. Lasst Euch verzaubern!
17:30 – 18:30 THE BOY WITH NO NAME
Auf der Facebookseite des namenlosen Jungen ist über ihn lapidar zu lesen: „Spielt Klavier, Gitarre und singt. Macht Musik nur so zum Spaß.“ In einem Interview beschrieb der Singer-/Songwriter aus Magdeburg sein Ein-Mann-Band-Projekt hingegen mit der ambitionierten Aussage: „Kierkegaard trifft Pop.“ Bildet Euch selbst ein Urteil. weiterlesen…
8. Klassik OpenAir im Jagdschloss Grunewald: Ein Sommernachtstraum op. 61
Schauspiel • Orchestermusik • Chormusik
Himmelfahrt, Donnerstag, 30. Mai, Freitag, 31. Mai und Samstag, 1. Juni 2019
Feen, Elfen, Trolle – „Ein Sommernachtstraum“ steht im Mittelpunkt der 8. Klassik OpenAir Konzerte im Jagdschloss Grunewald. Szenische Ausschnitte aus William Shakespeares Komödie werden kombiniert mit der gleichnamigen Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Das Jagdschloss Grunewald bietet die perfekte Kulisse für einen Sommernachtstraum am Himmelfahrtswochenende. In modernem Gewand verbindet sich Musik und Dichtung zu einem Ganzen. Kein Ort ist dafür besser geeignet als der Innenhof des Jagdschlosses Grunewald mit seiner Geschichte und der ihm umgebenden Naturkulisse, die sich zum verzauberten Wald in Athen verwandelt. weiterlesen…
Steglitzer Tage für Alte Musik 2019
Auch in diesem Jahr wird es wieder -bereits zum 27. mal- die gut etablierten Steglitzer Tage für Alte Musik geben.
Ziel und Inhalt ist die Förderung der Musik des Frühbarocks und Barocks mit Kursen und Vorträgen. In diesem Jahr wird die Oper L’Olimpiade von J. A. Hasse im Mittelpunkt stehen. Als Dozenten konnten die Professoren Charlotte Lehmann, Mark Tucker und Frieder Bernius gewonnen wurden. Die Kurse richten sich an Schüler der Leo-Borchard-Musikschule, Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Gesangsstudenten, aber auch Laien.
Bezirksamt: Talente bis zum 24.04.2019 gesucht – Vergabe des 10. Kleinkunstpreises der 67. Steglitzer Woche an das Supertalent
Auch in diesem Jahr wird es wieder die große Bühne am Pavillon der 67. Steglitzer Woche im Festpark am Teltowkanal (Bäkestraße, zwischen Hindenburgdamm und Ostpreußendamm) geben. Dort wird den interessierten Besucherinnen und Besuchern vom 24. Mai bis zum 10. Juni 2019 ein buntes Programm geboten.
Bereits zum 10. Mal wird das Supertalent der Steglitzer Woche gesucht!
Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedensten Bereichen (Musik, Tanz, Comedy, Jonglage, Zauberei, Akrobatik etc.) können sich am Sonntag, dem 09. Juni 2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr einem großen Publikum präsentieren:
www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.788506.php
Das globale Dorf – 60 Jahre gewohnte Vielfalt
Studentendorf Schlachtensee feiert Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen
Im Winter 1959 zogen die ersten Studenten ins neu erbaute Studentendorf Schlachtensee. Und obwohl ein bekannter Chansonnier einst meinte, das Leben finge erst mit 66 an, so ist der Wohnheimkomplex an der Potsdamer Chaussee/Ecke Wasgenstraße, der inzwischen den Rang eines internationalen Kulturdenkmals innehat, auch mit „erst“ 60 ein nach wie vor quicklebendiger Ort mit Strahlkraft für den Bezirk. Nicht nur als gebaute und gelebte Verkörperung des Demokratiegedankens – derzeit leben hier knapp 1.000 Studierende aus über 80 Nationen friedlich zusammen – , sondern auch als kreatives Ideenlabor und politischer wie kultureller Veranstaltungsort. Ganz in diesem Sinne begeht das Studentendorf sein rundes Jubiläumsjahr mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen.
NEU: Instrumentenausleihe im Musikbereich der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Möchten Sie einmal ein Instrument ganz in Ruhe und unverbindlich ausprobieren? Der Musikbereich bietet als neues Angebot Instrumente zum Ausleihen für das Spielen zu Hause oder für die musikalische Arbeit an Schulen und in Kindergruppen an. Für Kundinnen und Kunden mit einem Bibliotheksausweis des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) liegen mit einer Ausleihzeit von 28 Tagen Ukulelen, Cajons, Tambourins, Orff-Sets, Boomwhackers, Djemben oder Gitarren für Erwachsene und Kinder zur Ausleihe bereit. Die Ausleihzeit kann bis zu zweimal verlängert werden. weiterlesen…