4. RegioTALK Thema: Modellverfahren Mäusebunker – Perspektiven für die ehemaligen Forschungseinrichtungen für experimentelle Medizin der Charité ANMELDUNG

09.12.2022
12:00 - 14:30
| In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |

  1. RegioTALK

Thema:  Modellverfahren Mäusebunker – Perspektiven für die ehemaligen Forschungseinrichtungen für experimentelle Medizin der Charité

 

Ort: Krahmerstraße 6, Lichterfelde
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter info [at] rm-berlin-sw [punkt] de

 

Im Rahmen des Städtebaulichen Dialogverfahrens zum Campus Benjamin Franklin in Berlin-Lichterfelde hat das Landesdenkmalamt Berlin für den „Mäusebunker“ ein Modellverfahren initiiert (www.modellverfahren-mäusebunker.de). Ausgangspunkt war, dass sich aufgrund der ikonischen Gestaltung der ehemaligen Zentralen Tierlaboratorien der FU im Stil des Brutalismus viele Menschen im In- und Ausland für die Erhaltung dieses außergewöhnlichen Bauwerks engagieren und durch das Landesdenkmalamt auch der Denkmalwert festgestellt wurde. Gemeinsam mit der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sollen im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit Dialogpartnern aus Verwaltung, Fachwelt und Zivilgesellschaft im weiteren Prozess mögliche Entwicklungsszenarien zur Zukunft des Mäusebunkers aufgezeigt werden. Anknüpfend an das städtebauliche Dialogverfahren zum Campus Benjamin Franklin wird seit Oktober 2022 eine fachöffentliche Veranstaltungsreihe mit vier Strategischen Werkstätten durchgeführt.

Im Rahmen des 4. RegioTALKS soll lokalen Akteuren und der Zivilgesellschaft die Möglichkeit gegeben werden, sich zum Stand des Modellverfahrens Mäusebunker zu informieren und Vorschläge zur künftigen Entwicklung mit einzubringen.

 

Programm:

12:00 Uhr Treffen am Grundstückseingang

anschließend Begrüßung durch Prof. Dr. Frank Schaal (Regionalinkubator Berlin SÜDWEST)

 

Rundgang an und um den Mäusebunker mit:

  • Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin
  • Jochen Brinkmann, Leiter des GB Bau der Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Manfred Kühne, Leiter der Abt. II in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen und Wohnen

anschließend:

Get-Together und Networking im Raum E 24 des benachbarten Instituts für Hygiene und Umweltmedizin mit Snacks und Getränken (bis 14:30 Uhr)


09.12.2022
12:00 - 14:30

Mäusebunker
Krahmerstraße 6
Berlin


Die Kommentarfunktion ist geschlossen.