ganztägig | In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |
Diese Ausstellung zeigt auf drei Etagen im Rathaus Zehlendorf 23 Porträts und Geschichten ukrainischer Frauen aus Städten und Regionen wie Kyiv, Odesa, Lviv, Kharkiv, Zaporizhzhya, Kryvyi Rih, Sumy, Lutsk, Mariupol, Donetsk, Luhansk und der Krym. Ihre Geschichten verbinden Herkunft und Neuanfang – und zeigen, wie politische Teilhabe gelebt wird.
Die porträtierten Frauen wirken in Berlin in Beiräten, Ausschüssen und Vereinen, vertreten Communities, organisieren Veranstaltungen, fördern Mehrsprachigkeit, setzen sich für Menschenrechte ein, entwickeln Bildungsprogramme, koordinieren Städtepartnerschaften und gestalten jugend- oder kulturpolitische Strategien. Sie sind Abgeordnete, Projektleiterinnen, Lehrkräfte, Journalistinnen, Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen, Mediatorinnen und Aktivistinnen.
Manche leben schon lange in Berlin, andere kamen als Geflüchtete nach der russischen Invasion. Gemeinsam zeigen sie, dass Migration nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Bereicherung für die Stadt ist – durch neue Perspektiven, Ideen und Formen des Engagements.
Die Fotografien von Galyna Zhuchkova, selbst aus Kharkiv, machen dieses Wirken sichtbar: Gesichter, die von Verantwortung, Dialogbereitschaft und Gestaltungswillen erzählen.
Am Freitag, den 19.09.2025 um 18 Uhr, laden die Organisatorinnen ein zu einer Auftaktveranstaltung mit Madalina Draghici, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, Tanz, Gesprächen und persönlichen Einblicken.
Organisiert von CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V. mit Unterstützung der Allianz Ukrainischer Organisationen e.V., lädt die Ausstellung dazu ein, politische Teilhabe als gemeinsamen Raum zu begreifen – die für alle wichtig ist, unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus!
Mehr Informationen zu CineMova: https://cinemova.de/
19.09.2025 - 26.09.2025
ganztägig
Rathaus Zehlendorf
Kirchstraße 1-3
Berlin