ganztägig | In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |
Malerei | Fotografie | Grafik | Objektkunst | Video
Die Ausstellung zeigt eine vielfältige künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschafts- politischen Narrativen der Wertegemeinschaft. Was ist eine Wertegemeinschaft? Wie definiert sich eine solche und wer definiert dies? Was bedeutet dieser oftmals stark politisierte Begriff, der im Getöse nationalistischer und rechter Polemik einen fatalen Unterton bekommt?
In der jurierten Gruppenausstellung nähern sich 29 Künstlerinnen und Künstler dem narrativen Begriff an, loten ihn aus, beleuchten ihn in seinen unterschiedlichen, zum Teil widersprüchlichen Zuschreibungen. Während einige den Begriff zum Prüfstein für soziale und politische Debatten erheben, hinterfragen andere, teils ironisch, die Wertig- keiten von Dingen, die uns umgeben oder umgeben haben, wie auch die Werthaftigkeit der Kunst selbst. Dabei steht nicht nur das Manifestieren solcher Gemeinschaften im Zentrum, sondern auch deren Verschwinden, beispielsweise durch Flucht oder Vertreibung.
© Michi Schneider, Unterwerfung, 2016
Arbeiten von
Heike Franziska Bartsch | Sibylle Brühn | Ulrich Buge | Aenne Burghardt | Tobias Deicke | Ines Doleschal | Ola Eibl | Enkidu rankX | Karin Felbermayr | Nuria García García | Wolf Klein | Karoline Koeppel | Rachel Kohn | Kopi Kaputa | Regine Kuschke | Thomas Lucker | Christoph Medicus | Aaron Rahe | Ute Richter | Ingeborg Sambeth | Michi Schneider | Hans-Christian Tappe | Jürgen Tenz | Frans van Tartwijk | Maria Vill & David Mannstein | Insa Wagner | Horst Zeitler | Martin Zellerhoff | Juliane Zelwies
Veranstalter: Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
Ausstellung in der Galerie Schwartzsche Villa
Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr
Eintritt: frei
rollstuhlgerechter Zugang zu Öffnungszeiten der Galerie Di-So 10-18 Uhr
Die Galerie ist Mitglied im Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin
22.03.2017 - 11.06.2017
ganztägig
Schwartzsche Villa
Grunewaldstr. 55
Berlin