11:00 - 13:15 | In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |
Die Geschichte seiner Entstehung ist ebenso außergewöhnlich wie der Film selbst: Die junge Berlinerin Gerda M. Meyer dokumentierte in den Jahren 1929 bis 1948 stichwortartig in kleinen Taschenkalendern alle Facetten ihres Lebens als NS Verfolgte dieser Zeit. Während ihre Urgroßnichte Ulrike Cordier diese Notizen in eine gedruckte Form brachte, wurde schnell klar, dass dieser Schatz auch anderen, besonders jungen Leuten, zugänglich gemacht werden sollte. Als zeitgemäßes Medium bot sich dafür ein Film an. Naheliegend war eine Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule in Berlin, denn Gerda war eine der ersten Schülerinnen der damaligen „Sozialen Frauenschule“.
So entstand unter professioneller Anleitung der Professorin Johanna Kaiser und der Filmemacherin Johanna Pohland in zwei Semestern der berührende Film „In den Seiten der Zeit – Ich leb‘ so gern“. Gezeigt wird, wie sich die Studierenden anhand von Tagebuchnotizen und Requisiten und beim Besuch von Originalschauplätzen Gerda M. Meyers Leben künstlerisch darstellend und reflektierend nähern. Mit Hilfe kreativer Darstellungen lassen die Studierenden Ereignisse von damals lebendig werden und setzen diese in Zusammenhang mit ihrem Leben heute. Das Historikerlabor e.V., Berlin, sorgte für die Richtigkeit der historischen Fakten.
Nun liegt ein Film vor, der für die allgemeinen Menschenrechte steht. Trotz einer überwiegend nüchternen Darstellung weckt er Emotionen. Sichtweisen werden differenziert, nicht nur um Antisemitismus innerhalb der Gesellschaft vorzubeugen, sondern auch um Perspektiven für Versöhnungschancen zu schaffen.
Ulrike Cordier wird bei der Filmvorführung persönlich anwesend sein und im Anschluss für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung stehen.
https://www.historikerlabor.de/seite/749493/in-den-seiten-der-zeit-ich-leb-so-gern.html
https://www.mittelhof.org/angebote/in-den-seiten-der-zeit-ich-leb-so-gern-gerda-meyer/
09.11.2025
11:00 - 13:15
Villa Mittelhof
Königstr. 42-43
Berlin



