Kunstführungen: Brücke-Museum

31.07.2015 - 25.10.2015
00:00
| In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |

(Hanna Frenzel)

Die Künstlergruppe Brücke wurde am 7.Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl gegründet, weitere Mitglieder waren Max Pechstein und Otto Mueller. Es war die älteste unter den deutschen Künstlergruppen mit entscheidendem Einfluss auf die Entwicklung der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Das Brücke-Museum, dessen Sammlung ausschließlich den Werken der Künstlergruppe Brücke vorbehalten ist, dokumentiert mit seinem konzentrierten Bestand in einzigartiger Weise den Aufbruch der Moderne. Es besitzt etwa 400 Gemälde und Plastiken sowie einige Tausend Zeichnungen, Aquarelle und Originalgrafiken aus allen Schaffensperioden der Brücke-Künstler.

frenzelUnter dem besonderen Aspekt, dass meine Großmutter Elsbeth Lübke die zweite Frau von Otto Mueller war, möchte ich Ihnen in diesem Zusammenhang gerne Ihre Erinnerungen aus dieser Zeit weitergeben.

 

Max Kaus – Erich Heckel. Eine Künstlerfreundschaft

Erich Heckel, Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe „Brücke“ und Max Kaus, Expressionist der zweiten Generation, lernten sich beim Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg in Ostende kennen. Aus der Begegnung wurde eine intensive Freundschaft, die bis zu Heckels Tod 1970 andauern sollte. Schon während der gemeinsamen Zeit als Sanitätssoldaten dienten die beiden Männer nicht nur Seite an Seite, sondern nutzen jede freie Minute um gemeinsam zu malen und zu werken. Der knapp 10 Jahre jüngere Kaus bewunderte Heckel und profitierte von den künstlerischen Kenntnissen und beruflichen Kontakten des Malerfreundes. Es wundert daher nicht, dass Kaus in der Literatur oft als Schüler Heckels bezeichnet wird. Doch einmal nach dem Verhältnis zu Max Kaus gefragt, antwortete Erich Heckel: „Er ist nicht mein Schüler, er ist ein Freund“.

Die aktuelle Ausstellung beleuchtet diese spannende Künstlerfreundschaft und untersucht anhand ausgewählter Motivgruppen den stilistischen und thematischen Austausch zwischen den beiden Malern. Das Brücke-Museum Berlin präsentiert Werke aus der eigenen Sammlung, die maßgeblich durch die Schenkung Heckels geprägt ist, sowie großzügige Leihgaben aus Privatbesitz.

31. Juli 2015 – 25. Oktober 2015

Öffnungszeiten: Täglich 11.00 – 17.00 Uhr, Dienstag geschlossen. Eintritt pro Person 6 €.

Kunstführung ab 6 TN., pro Person 6 €. Bitte bei hanna [at] hannafrenzel [punkt] de

oder unter Tel.: 030 – 313 56 27 anmelden.

Treffpunkt: Bussardsteig 9, vor dem Museum

Fahrverbindung: Bus Line 115, Haltstelle Clayallee / Pücklerstraße


31.07.2015 - 25.10.2015
00:00

Brücke-Museum
Bussardsteig 9
Berlin


Die Kommentarfunktion ist geschlossen.