19:30 - 22:00 | In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |
Impulsbeiträge und Gespräche
Vor Ort und im Livestream
Dagmara Kraus & Samanta Schweblin
Olga Flor & Radka Denemarková
Originalbeiträge und Gespräche auf zwei Podien: Den Beginn machen die Lyrikerin und Übersetzerin Dagmara Kraus und die Prosaautorin Samanta Schweblin. Ihr Thema sind neue Sprachräume jenseits von homogenen Nationalliteraturen. Von Dagmara Kraus erschien zuletzt der Gedichtband »liedvoll, deutschyzno« (Kookbooks, 2020), von Samanta Schweblin der Roman »Hundert Augen« (Ü: Marianne Gareis, Suhrkamp, 2020). Samanta Schweblin wuchs in Buenos Aires auf und arbeitet seit acht Jahren in Berlin. Dagmara Kraus wurde in Wrocław (Polen) geboren und kam im Alter von sieben Jahren nach Deutschland. Heute lehrt sie am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft in Hildesheim. Auf dem zweiten Podium sprechen Marlene Streeruwitz und Radka Denemarková über die Körperlichkeit von Texten und die daran gebundenen Resonanzräume. Was heißt es für Schreibende, die Stimme zu erheben? Marlene Streeruwitz gilt als eine der bedeutendsten und gesellschaftlich aktivsten Autor·innen Österreichs. Zuletzt erschienen der Roman »Flammenwand« (S. Fischer, 2019) sowie der ‚Covid-19-Roman‘ »So ist die Welt geworden« (Bahoe Books, 2020). Marlene Streeruwitz musste krankheitsbedingt absagen; wir freuen uns, dass nun Olga Flor im LCB sein wird. Von der tschechischen Autorin Radka Denemarková erschien Anfang des Jahres das vielfach ausgezeichnete Romanwerk »Stunden aus Blei« (Ü: Eva Profousová, Hoffmann und Campe).
An diesem Tag finden bereits um 16 Uhr zwei Diskussionsrunden statt, die die Gespräche der internen Workshops von Mit Sprache handeln weiterführen. Es diskutieren Ilke Froyen, Sofia Gräsberg, Yana Genova und Inez Boogaarts (Moderation Gesa Schneider) sowie Yasemin Conga, Jörg Albrecht, Kataryna Mishchenko und Nella Wachowska (Moderation Tomas Friedmann). Zur Teilnahme an diesem Nachmittagsprogramm melden Sie sich bitte per Mail (mail [at] lcb [punkt] de) an.
Programm 24. Juni 2022
19.30 h | Neue Sprachräume | Dagmara Kraus und Samanta Schweblin
21 h | Die Stimme erheben | Olga Flor und Radka Denemarková
Marlene Streeruwitz musste krankheitsbedingt absagen; wir freuen uns, dass nun Olga Flor im LCB sein wird.
Mit Sprache handeln – Drei Tage treffen sich am Wannsee Literaturveranstalter·innen aus ganz Europa, eingeladen vom Netzwerk der Literaturhäuser, um Erfahrungen auszutauschen, Literaturveranstaltungen zu diskutieren, neue Formate zu entdecken und Perspektiven künftiger Zusammenarbeit auszuloten. Neben Veranstaltungen, die den Tagungsgästen vorbehalten sind, findet an drei Abenden ein öffentliches Programm aus Lesungen, Diskussionen und Performances statt.
24.06.2022
19:30 - 22:00
Literarisches Colloquium Berlin (LCB)
Am Sandwerder 5
Berlin