18:00 | In Ihren Kalender importieren: iCal | GoogleKalender |
Es vergeht kaum ein Tag, an dem die „Flüchtlingskrise“ nicht die Schlagzeilen der Medien dominiert – etwa wenn es um neue Regelungen zur Aufnahme von Geflüchteten geht oder um die Folgen der Zuwanderung. In Steglitz-Zehlendorf haben seit 2015 geschätzt über 2.000 Geflüchtete eine Unterkunft oder einen Platz zum Leben gefunden. Wie steht es um ihre Integration? Wo besteht Nachholbedarf? Welche Hürden sind zu überwinden? Und: Gibt es gute Beispiele für Integration, die es aufzugreifen oder beizubehalten gilt?
Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns und lassen Sie uns an Ihren Ideen teilhaben. Wir bringen Ihre Anregungen in den Präventionsbeirat ein.
Mit:
- Laura El-Khatib (Integrationsbeauftragte des Bezirks)
- Raik Rößler, Leiter Bereich „Vermittlung, Flucht und Asyl“, Agentur für Arbeit Berlin Süd
- Fadi Al Khoury, Sanitäter mit Fluchthintergrund bei der DRK Wasserwacht Steglitz-Zehlendorf
- Günther Schulze, Leiter des Willkommensbündnisses Steglitz-Zehlendorf
- Christian Lüder, Mitbegründer des Netzwerks Berlin hilft! (Moderator)
Eine Veranstaltung des Runder Tisches Steglitz Mitte / DRK Südwest gGmbH in Kooperation mit der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.
Termin: Donnerstag, 06.09.2018 um 18:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin
Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung.
Information: Thomas Luthmann, DRK Südwest gGmbH, Tel. (030) 790 113 31.
06.09.2018
18:00
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Grunewaldstraße 3
Berlin