Monopol Magazin: Dahlem: Software-Unternehmer eröffnet Privatmuseum in Berlin

Kurz vor dem Gallery Weekend eröffnet ein Software-Unternehmer in Berlin dauerhaft Räume für seine vergleichsweise junge Sammlung zeitgenössischer Kunst

Fluentum_LogoDie unter dem Namen Fluentum zusammengefassten Arbeiten haben nach Angaben vom Freitag einem starken Fokus auf zeitbasierten Medien wie Film und Video. Fluentum sieht sich als Plattform für die Produktion, Sammlung und Präsentation zeitgenössischer Kunst:

www.monopol-magazin.de/software-unternehmer-eroeffnet-privatmuseum-berlin


 

Buch erschienen: Prominente in Berlin Zehlendorf und ihre Geschichten

Seit dem späten 19. Jahrhundert entwickelten sich Zehlendorf und seine Nachbargemeinden Nikolassee und Wannsee zum beliebten Domizil berühmter Persönlichkeiten.
Anhand kurzweilig erzählter Biographien nimmt Gerhard Drexel die Leserinnen und Leser mit auf einen spannenden Streifzug durch die Geschichte der heutigen Ortsteile und ihrer illustren Bewohner.
Sieben Rundgänge und ein Adressverzeichnis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich für Kultur und Geistesleben im Berliner Südwesten interessieren.
Geschichten über Willy Brandt, Rudi Dutschke, Ingeborg Drewitz, Götz George, Johannes Heesters, Harald Juhnke, Hildegard Knef, Loriot, Marika Rökk, Heinz Rühmann und viele andere. Weiterlesen


 

Auszeichnung mit der Bezirksmedaille

IMG_7700Bezirksverordnetenvorsteher René Rögner-Francke bittet um Vorschläge von Personen für die Ehrung mit der Bezirksmedaille der BVV. Vorgeschlagen werden können Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig, uneigennützig und unentgeltlich für das Gemeinwohl im Bezirk engagieren.

Vorschläge können von allen Einwohnern des Bezirks bis zum 30. April 2019 beim Büro der BVV eingereicht werden. Bitte begründen Sie Ihren Vorschlag mit einer möglichst detaillierten Schilderung der Art und Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit:

www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/wissenswertes/artikel.80414.php


 

Bezirksamt: Talente bis zum 24.04.2019 gesucht – Vergabe des 10. Kleinkunstpreises der 67. Steglitzer Woche an das Supertalent

Auch in diesem Jahr wird es wieder die große Bühne am Pavillon der 67. Steglitzer Woche im Festpark am Teltowkanal (Bäkestraße, zwischen Hindenburgdamm und Ostpreußendamm) geben. Dort wird den interessierten Besucherinnen und Besuchern vom 24. Mai bis zum 10. Juni 2019 ein buntes Programm geboten.
Bereits zum 10. Mal wird das Supertalent der Steglitzer Woche gesucht!
Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedensten Bereichen (Musik, Tanz, Comedy, Jonglage, Zauberei, Akrobatik etc.) können sich am Sonntag, dem 09. Juni 2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr einem großen Publikum präsentieren:

www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.788506.php


 

EinwohnerInnenantrag zu Gedenkort in Lichterfelde Süd im Kulturausschuss einstimmig angenommen

EinwohnerInnenAntrag LichterfeldeNach einer eindrücklichen Rede zur Einbringung eines EinwohnerInnen-Antrags (“Historischer Gedenk- und Lernort in Lichterfelde-Süd”, Drucksache 1276/V) in der letzten Bezirksverordnetenversammlung wurde der Antrag auch im Kulturausschuss am letzten Dienstag einstimmig positiv angenommen. Das Begehren hier ist, beim derzeit größten Bauprojekt in unserem Bezirk in Lichterfelde Süd auch einen entsprechenden Gedenkort am Ort des dort zu Zeiten des Dritten Reichs befindlichen Kriegsgefangenenlagers (Stalag III d) einzurichten. Zur Zeit laufen weitere Untersuchungen des Landesdenkmalamtes vor Ort, wo noch Reste der damaligen Baracken vorzufinden sind.

Die Annahme des Antrages im Plenum der Bezirksverordnetenversammlung am 20.3. dürfte nach der fraktionsübergreifenden Zustimmung damit nun nur noch eine Formsache sein.


 

“Stille Helden” aus Steglitz-Zehlendorf

In Zusammenarbeit mit Dirk Jordan, der u.a. in der Erinnerungsarbeit der Kirchengemeinde Schlachtensee aktiv ist, möchten wir auch hier den Steglitz-Zehlendorfer Teil der Liste der “Stillen Helden” (und natürlich Heldinnen!) wiedergeben, die vom Berliner Senat zunächst als “Unbesungene Helden” registriert wurden. Es handelt sich dabei um Menschen, die unter teils hohem persönlichen Risiko zu Zeiten des Dritten Reiches und Nationalsozialismus Verfolgte unterstützten und z.T. auch Unterschlupf gewährten. Einem Antrag in der Bezirkverordnetenversammlung von 2013 gemäß erstellte das hiesige bezirkliche Kulturamt diese Liste für unseren Bezirk. Aktuell liegt ein Antrag (“Veröffentlichung der Namen der stillen Helden”, Drucksache 1145/V) vor, diese auch auf der Homepage des bezirklichen Kulturamtes zu nennen. Dirk Jordans kompletter Artikel dazu ist auf seiner eigenen Webseite zu finden:   Weiterlesen


 

Das globale Dorf – 60 Jahre gewohnte Vielfalt

Jubilaeumslogo_Studentendorf_fertig

Studentendorf Schlachtensee feiert Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen

Im Winter 1959 zogen die ersten Studenten ins neu erbaute Studentendorf Schlachtensee. Und obwohl ein bekannter Chansonnier einst meinte, das Leben finge erst mit 66 an, so ist der Wohnheimkomplex an der Potsdamer Chaussee/Ecke Wasgenstraße, der inzwischen den Rang eines internationalen Kulturdenkmals innehat, auch mit „erst“ 60 ein nach wie vor quicklebendiger Ort mit Strahlkraft für den Bezirk. Nicht nur als gebaute und gelebte Verkörperung des Demokratiegedankens – derzeit leben hier knapp 1.000 Studierende aus über 80 Nationen friedlich zusammen – , sondern auch als kreatives Ideenlabor und politischer wie kultureller Veranstaltungsort. Ganz in diesem Sinne begeht das Studentendorf sein rundes Jubiläumsjahr mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen.

Weiterlesen


 

Philosophischer Salon im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West

Bahnhof Lichterfelde WestDie Philosophie ist ein wichtiges bis hilfreiches Werkzeug, um unsere Welt und unser Leben aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Sie kann uns dabei helfen, Lebensumstände emotionslos und objektiv zu verstehen. Diese philosophische Haltung der Welt gegenüber kann man lernen: Es ist eine Mischung aus Achtsamkeit, Neugier und Skeptizismus.

Weiterlesen


 

NEU: Instrumentenausleihe im Musikbereich der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

Möchten Sie einmal ein Instrument ganz in Ruhe und unverbindlich ausprobieren? Der Musikbereich bietet als neues Angebot Instrumente zum Ausleihen für das Spielen zu Hause oder für die musikalische Arbeit an Schulen und in Kindergruppen an. Für Kundinnen und Kunden mit einem Bibliotheksausweis des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) liegen mit einer Ausleihzeit von 28 Tagen Ukulelen, Cajons, Tambourins, Orff-Sets, Boomwhackers, Djemben oder Gitarren für Erwachsene und Kinder zur Ausleihe bereit. Die Ausleihzeit kann bis zu zweimal verlängert werden. Weiterlesen


 

5. IDEENWerkstatt MUSEEN am 28.1.2019

Wieder einmal Ideenwerkstatt, wieder einmal Machbarkeitsstudie noch nicht fertig, wieder einmal Schuldzuweisungen statt Konkretem

IMG_9986Der Moderator Robert Skuppien (radioeins) hatte es nicht leicht: schon kurz nach dem Beginn der “Ideenwerkstatt” – in Wirklichket wohl eher Podiumsdiskussion zu nennen- fragte er sich (und auch das Publikum) wofür denn nun Ideen zu entwickeln seien, da schnell deutlich wurde, dass eigentlich gar keine Räume im Dahlemer Museenkomplex zur Verfügung stünden.

Weiterlesen


 

Kindertheatergruppe im alpha-nova-werkstattTHEATER wird gegründet!

Werbeplakat-KinderAb sofort können Kinder in Alter von 8 bis 14 Jahren für eine Kindertheatergruppe angemeldet werden. Erstes Treffen ist am Donnerstag, den 10.01.2019 um 17:00 Uhr mit Eltern und Kindern in unserem Theater Albrechtstraße 28 (Innenhof).

Die Arbeit mit den Kindern beginnt mit Schauspielübungen (atmen, sprechen, wahrnehmen), Rollenspiel und das Bewußtwerden des Bühnenraums. Danach werden wir mit einem Theaterstück beginnen und es zur Aufführung in unserem Theater bringen.  Von den Kindern, die eine Rolle übernommen haben,wird erwartet, dass sie bis zur Aufführung in der Gruppe bleiben.  Weiterlesen


 

Dritte Schlachtenseebroschüre erschienen: Menschlichkeit und Widerstand in Schlachtensee 1933 – 1945

In der neuen Schlachtenseebroschüre widmet sich der Autor, Dirk Jordan, diesmal den Stillen Heldinnen in Schlachtensee und zwei Militärs, die am 20. Juli 1944 beteiligt waren.

broschuere3Es geht u.a. um die Schwestern Kaulitz aus dem Eiderstedter Weg, die in ihrem Reihenhaus zeitweise bis zu 17 als Juden verfolgte Menschen versteckten und der theologischen Schriftstellerin Annie Kraus halfen, einen Selbstmord zu fingieren, durch den sie untertauchen und überleben konnte.

Erzählt wird von dem Wirken der Gemeindehelferin Hanna Reichmuth, die das Zentrum der Bekenntnisgemeinde Schlachtensee war, und u.a. kurz vor der Verhaftung von Dietrich Bonhoeffer für ihn einen Brief in das Haus von Wilhelm Canaris, dem Chef des Auslandgeheimdienstes, der auch in Schlachtensee wohnte, brachte und auch die Antwort übermittelte. Weiterlesen


 

Heimatverein: Zehlendorf Jahrbuch 2019

Das neue Zehlendorf Jahrbuch umfasst 12 wissenswerte Beiträge von Menschen, Landscha en und Bauwerken aus allen Zehlendorfer Ortsteilen. Das Jahrbuch kostet 3 Euro und ist im Heimatmuseum, Clayallee 55, zu bekommen.

Jahrbuch2019_1Mit dem Bau des Rathauses Zehlendorf beschä igt sich die Titelgeschichte. Die uröfnung des Rathauses fand am 20. April 1929, vor 90 Jahren, stat. Aber schon 192 hate die Bezirksversammlung Zehlendorf die urrichtung eines Rathauses auf dem Grundstück Hauptstraße 18-20 (heute Teltower Damm) ucke Kirchstraße beschlossen. Doch es brauchte schon damals alles seine Zeit.

Zwei Beiträge widmen sich Zielorten Zehlendorfer Leseraten. Vor 50 Jahren statete der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Schütz der Stadtbücherei Zehlendorf einen Besuch ab. Als Geschenk brachte der „Regierende“ das 100.000. Buch für die Bibliothek mit. Grund genug, die untstehungsgeschichte der Stadtbücherei zu betrachten. Antwort auf die spannende Frage „Wer war denn Herr Holzapfel?“ gibt ein Beitrag, der die Traditons- Buchhandlung am Teltower Damm seit ihren Anfängen vorstellt. Weiterlesen


 

Schlachtenseer Stille Heldin geehrt: Platz nach Lucie Strewe benannt

Am 18. Mai wurde unter großer Anteilnahme der Familie und von Freunden und Bekannten der kleine Platz an der Spitze zwischen Fischerhüttenstraße und Busseeallee nach der Stillen Heldin Lucie Strewe benannt. 2017 hatte die Bezirksverordnetenversammlung das beschlossen und ein Jahr später konnte der Platz von Maren Schellenberg, der grünen Stadträtin und Dirk Jordan, dem Initiator der Ehrung, eingeweiht werden.

strewe_benennung2

Die Infostele für Lucie Strewe (Bildrechte: Dirk Jorden/Gisela Krehnke)

Weiterlesen


 

Ihre Bühne war das Bild, ihre Bilder der Raum… ILONA FREYER-DENECKE | Malerei und Zeichnung

Ehrung des bildkünstlerischen Werks der Kostüm- und Bühnenbildnerin Ilona Freyer-Denecke in einer Werkschau
30. September 2018 bis 7. April 2019.

Achim_Freyer_StiftungAm Sonntag, dem 30. September eröffnet die Galerie im KUNSTHAUS der ACHIM FREYER STIFTUNG die Ausstellung Ihre Bühne war das Bild, ihre Bilder der Raum. Mit der Präsentation einer umfangreichen Auswahl aus dem erhalten gebliebenen zeichnerischen und malerischen Nachlass von Ilona Freyer-Denecke würdigt die Ausstellung eine singuläre künstlerische Position, die bis heute nichts an Brisanz und poetischer Wirkkraft verloren hat.
Weiterlesen


 

Hugendubel als Zensor?

IMG_4428Wie bisher wenig bekannt, hat sich beim Verfahren, nach dem die Berliner Bibliotheken ihre Medieneinkäufe durchführen Gravierendes verändert: Was vorher durch die gemeinsame Einkaufszentrale (EKZ) und Lektoren in den Bibliotheken ausgesucht und beschafft wurde, regelt seit Januar dieses Jahres die private Firma Hugendubel. Das Börsenblatt des deutschen Buchhandels berichtete dazu: Weiterlesen


 

Aktuelle Bucherscheinung: Die Tote im Wannsee

Im Ullstein-Verlag erscheint dieser Tage ein spannender Kriminalroman mit Bezug zu unserem Bezirk: Die Tote im Wannsee”. Der Verlag dazu:

1968 – Wolf Heller ermittelt in politisch aufgeheizten Zeiten

Rudi Dutschke, Uschi Obermaier, Willy Brandt, Axel Springer, Benno Ohnesorg – die Sechzigerjahre sind ihre Bühne, Berlin ist ihre Bühne. Es stand viel auf dem Spiel. Und Wolf Heller muss sich als junger Kommissar in diesen Zeiten beweisen. Weiterlesen


 

Vortrag am 6.9.: Kriegsgefangene in Lichterfelde Süd

Lichterfelde-Einladung 6.9.18


 

Jugendkunstschule wird wieder eröffnet

Jugendkunstschule

Die damalige Jugendstadträtin Christa Mark-Vieto und die damalige Kulturstadträtin und heutige Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski bei der feierlichen Eröffnung der Jugendkunstschule am 20. Mai 2016

Nachdem die  umfangreichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird die Jugendkunstschule des Bezirks Steglitz-Zehlendorf am 29. August 2018 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin, wiedereröffnet. Das Konzept der Jugendkunstschule in Steglitz-Zehlendorf ist ein Pionierprojekt, denn es verbindet Angebote der freien Jugendarbeit mit außerschulischen künstlerischen Tätigkeiten. Weiterlesen


 

Interkulturelles Fest wieder auf dem Hermann-Ehlers-Platz

flyer_interkulturelles-fest-2018_doppelseiteAuch dieses Jahr wird wieder ein Interkulturelles Fest stattfinden. Mitwirkende sind diesmal:

Arabisches Kulturhaus Divan, Arbeiter-Samariter-Bund Nothilfe Berlin gGmbH, Baptistengemeinde Steglitz, BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften Zehlendorf, Berliner Krisendienst Region Süd-West – KUB e.V., Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesagentur für Arbeit, Caritasver- band für das Erzbistum Berlin e.V.- Jugendmigrationsdienst Steglitz-Zehlendorf, Casa Latinoamericana Berlin, Danke Deutschland e.V., Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V. – Integration- slotsinnen, – Beratungsstelle Migrationsberatung, – Evangelisches Familienzentrum Paulus Zehlen- dorf-Mitte, DRK Berlin Südwest gGmbH, DRK Landesverband Migrationsberatung, Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf, Familienzentrum – Familien – Ring Villa Steglitz e.V. – Mitra e.V., Kamerun Haus-Berlin, Infothek Berufliche Weiterbildung Goldnetz gGmbH, Interkulturelle Initiative e.V., Jobcenter Steglitz-Zehlendorf, Jugendberufsagentur, Mittelhof e.V., AWA – Afghanische Selbsthilfeini- tiative, Netzwerk Integration Süd-West e.V., Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlen- dorf, Polizei AG der Integration und Migration der Polizeidirektion 4, Kommissariat K (AGIA), Polizei – Beratung mit dem Informationsmobil, Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf, Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Näheres zum Programm unter:

http://kulturinsz.de/cms/aktuelles/events/7-interkulturelles-fest-am-14-september/