Schlagwort-Archive: Erinnerungskultur


Berlin SÜDWEST 2019: VOM BAUHAUS BIS ZUR GLIENICKER BRÜCKE Umfangreiches Veranstaltungsprogramm „100 Jahre Bauhaus“ und „30. Jahrestag des Mauerfalls“ in Steglitz-Zehlendorf

Mit über 20 Veranstaltungen, darunter 15 Führungen, eigenen Entdeckungstouren, Filmvorführungen, Vorträgen, einer Ausstellung und zwei Festveranstaltungen würdigt der Bezirk Steglitz-Zehlendorf die diesjährigen großen Jubiläen „100 Jahre Bauhaus“ und „30. Jahrestag des Mauerfalls“. Das Programm startet am 6. April mit der … Weiterlesen


 

EinwohnerInnenantrag zu Gedenkort in Lichterfelde Süd im Kulturausschuss einstimmig angenommen

Nach einer eindrücklichen Rede zur Einbringung eines EinwohnerInnen-Antrags (“Historischer Gedenk- und Lernort in Lichterfelde-Süd”, Drucksache 1276/V) in der letzten Bezirksverordnetenversammlung wurde der Antrag auch im Kulturausschuss am letzten Dienstag einstimmig positiv angenommen. Das Begehren hier ist, beim derzeit größten Bauprojekt … Weiterlesen


 

“Stille Helden” aus Steglitz-Zehlendorf

In Zusammenarbeit mit Dirk Jordan, der u.a. in der Erinnerungsarbeit der Kirchengemeinde Schlachtensee aktiv ist, möchten wir auch hier den Steglitz-Zehlendorfer Teil der Liste der “Stillen Helden” (und natürlich Heldinnen!) wiedergeben, die vom Berliner Senat zunächst als “Unbesungene Helden” registriert … Weiterlesen


 

Vortrag am 6.9.: Kriegsgefangene in Lichterfelde Süd


 

Idylle und Lager

Russenlager und Holiday Camp Lager am Rande der Landhauskolonie Schlachtensee Auch in Schlachtensee gab es nach 1933 Lager und andere große Einrichtungen des NS-Staats. Bekannt sind mir bisher sieben: 1) Kriegsgefangen- oder Zwangsarbeiterlager („Russenlager“) in der Anackerstraße (heute Urselweg) 2) … Weiterlesen


 

Gedenkort in Lichterfelde Süd

Im Zusammenhang mit den künftigen Baumaßnahmen in Lichterfelde Süd (altes “Parks Range”-Gelände) hat sich eine Initiative gebildet, um einen Gedenkort unter anderem zum dort zu Kriegszeiten vorhandenen Arbeitslager STALAG III D (wir berichteten) zu gestalten. Die Mitglieder schreiben dazu: ” … Weiterlesen


 

Stille Heldin aus Steglitz-Zehlendorf: Lucie Strewe

In der heutigen Sitzung des Bildungs- und Kulturausschusses war wieder einmal Lucie Strewe ein Thema. Zu Zeiten des Nationalsozialismus versteckte und half die Zehlendorferin jüdischen Verfolgten. Lucie Strewe (* 30.06.1887) führte von Anfang an ein ungewöhnliches Leben gegen die Konventionen … Weiterlesen


 

Kulturausschuss am 2.1.2018

Die Tagesordnung:


 

Henning Schröder verstorben

Henning Schröder, in den lokalen Medien als „Chronist, Autor, gewissermaßen Ortsvorsteher und vor allem Nikolasseer“ gehandelt, ist am 28.November nach schwerer Krankheit leider verstorben. Insbesondere durch sein profundes lokalhistorisches Wissen, das er zusammen mit Wolfgang Ellerbrock im Band “Schlachtensee – Häuser … Weiterlesen


 

Gunter Demnig wird 70

Gunter #Demnig: Herzlichen Glückwunsch zum 70.Geburtstag, 25 Jahre Erinnerung durch mittlerweile über 60.000 #Stolpersteine in 22 Ländern. Danke! #Erinnerungskultur (via https://www.facebook.com/KulturInSZ/)


 

Schillernde Geheimdienstfigur aus Schlachtensee – Wilhelm Canaris

Agent, U-Boot-Kommandant, Chef des Nachrichtendienstes des NS-Regimes von 1937-44, nationalsozialistischer Täter, hingerichteter Widerständler zusammen mit Bonhoeffer, liebevoller Familienmensch, Kirchenmitglied der Gemeinde Schlachtensee – all dies vereinte der Schlachtenseer Wilhelm Canaris (1887-1945) in einer Person. Für die Kirchengemeinde Schlachtensee hat sich Dirk … Weiterlesen


 

StadtrandNachrichten: Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. lädt zur Rudi-Wunderlich-Gedenkfahrt ein

Die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V., die im Bezirk für die jährliche Feierstunde am 8. Mai an der „Säule der Gefangenen“ bekannt ist, lädt am 10. Juni zu einer etwas anderen Veranstaltung ein – einer Rudi-Wunderlich-Gedenkfahrt. Als Rudi Wunderlich, Häftling im … Weiterlesen


 

Kulturausschuss am 2.5.2017

Die Tagesordnung:


 

80 Jahre Bombardierung von Guernica – Jahrestag mit Hindernissen

Die Spanische Allee in Nikolassee hat eine besondere Geschichte: 1939 erhielt sie ihren Namen als Bezug zur “Legion Condor”, einer Luftwaffen-Einheit der Wehrmacht, die im spanischen Bürgerkrieg die Truppen Francos unterstützte. Insbesondere ihr Angriff auf die baskische Stadt Guernica (baskisch: … Weiterlesen


 

Ausstellung: “Abgesägt – Im Nationalsozialismus verfolgte Kommunalpolitikerinnen und -politiker in Steglitz und Zehlendorf 1933-1945”

Am Anfang der Recherche standen zwei Fragen: Wer war seit 1920, also seit der Einführung des „Groß-Berlin-Gesetzes“ und der Bildung der beiden Bezirke Steglitz und Zehlendorf, kommunalpolitisch aktiv? Wer war im Nationalsozialismus verfolgt und aus welchen Gründen? 2005 widmete sich … Weiterlesen


 

Recherchen zum Arbeitslager Stalag IIId in Lichterfelde gefordert

Wie wir bereits auf unserer Seite im Rahmen der “Unbekannten Orte” berichteten (kulturinsz.de/cms/orte/unbekannte-orte/arbeitslager/), gab es im Gebiet der späteren “Parks Range” an der Osdorfer/Reamurstraße zu Zeiten des Nationalsozialismus ein Kriegsgefangenenlager, in diesem Falle das “Stalag IIID”, von dessen Baracken sich … Weiterlesen


 

Stolpersteine verlegt

Am Samstag war Künstler Gunter Demnig mal wieder bei uns im Bezirk unterwegs: insgesamt wurden 15 sogenannte “Stolpersteine” verlegt – kleine Messing-Gedenksteine im Straßenpflaster, die auf zur Zeit des Naziregimes von hier verschleppte Anwohner hinweisen. Im Einzelnen waren es diesmal … Weiterlesen


 

“Ungesühnte Nazi-Justiz” – Ein Stück Historie der Freien Universität

In den Jahren 1956 bis 1959 erarbeiteten etwa einhundert Studierende aus liberalen, sozialistischen, evangelischen Studierendengruppen und hochschulpolitisch nicht gebundene Studierende die Dokumente zu NS-Verbrechen und personellen Kontinuitäten von deutschen Juristen. Die Präsentation in Karlsruhe ab Nov. 1959 und etwa 20 … Weiterlesen


 

Atelierhaus Dahlem – eine Baustellenbesichtigung

Es ist wuchtig, was in den Jahren 1938-42 für einen der Lieblingsbildhauer des Nazi-Regimes in den Grunewald gesetzt wurde: ein „Staatsatelier“ für Arno Breker (1900-1991). Hohe Atelierhallen. Hebebühnen. Schienen zum Transport weit überlebensgroßer Skulpturen, die Reichskanzlei, Propagandaministerium, Wehrmachtsbauten und andere … Weiterlesen


 

Projekt Stolpersteine: Termine, Streit und in München gar nicht…

Zehn mal zehn Zentimeter Messing im Straßenpflaster. Ein Name. Lebensdaten. Stichworte. Stumme Botschafter eines Schicksals der Verfolgung eines Menschen unter den Nazis. Das ist das Projekt “Stolpersteine” des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Ein erfolgreiches: In den 20 Jahren seines Bestehens … Weiterlesen