Termine:
Schlagwort-Archive: Erinnerungskultur
Denkmalbeirat ins Leben gerufen
Was im Bezirk bereits lange geplant war, wird nun mit Leben erfüllt: der Denkmalbeirat nimmt seine Arbeit auf. Ziel ist es, dem bezirklichen Denkmalschutz beratend zur Seite zu stehen. Die 7 Mitglieder aus Politik und Denkmalschutz sollen mit ihrer Expertise … Weiterlesen
Stolpersteine online
Auch im Netz lässt sich das Projekt “Stolpersteine” des Künstlers Gunter Demnig finden. Er verlegt kleine Gedenktafeln im Straßenpflaster dort, wo unter den Nazis Menschen lebten, die deportiert wurden. Unter www.stolpersteine-online.com/ kann man nach Orten verlegter Stolpersteine Ausschau halten und diese … Weiterlesen
Der Titania-Palast gestern und heute: Mein Leben in Steglitz
Seit meinem 9. Lebensjahr bin ich regelmäßig 1 x in der Woche nach Nikolassee mit meiner Schwester zum Ballett gefahren. Die Fahrt in der S-Bahn war immer aufregend. Die Sitze waren noch voll in schönem hellen Holz und es gab … Weiterlesen
Beisetzung von Avner Less in Wannsee
Am nächsten Freitag, den 23.5. um 9:30 Uhr wird es auf dem Friedhof Wannsee (Friedensstraße 8, 14109 Berlin) eine Beisetzungsfeier für Vera und Avner W. Less geben. Avner Less (1916-1987) wurde insbesondere bekannt als der polizeiliche Verhörer Adolf Eichmanns, nachdem … Weiterlesen
Bezirksmedaille: Vorschläge für Ehrung 2014 gesucht
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sucht noch bis zum 20. März Vorschläge für Bürger und BürgerInnen, die mit der Bezirksmedaille 2014 ausgezeichnet werden sollten. Vergeben wird diese für freiwilligen, uneigennützigen und unentgeltlichen Einsatz im Sinne des Bezirks. Im letzten Jahr wurden Frau … Weiterlesen
Ausstellung im Heimatmuseum: Kafka in Steglitz
Wenig bekannt ist, dass Franz Kafka (1883-1924) seinen Wohnsitz auch zeitweise in unserem Bezirk hatte: In der Miquelstraße 8 und in der Grunewaldstraße 13 verbrachte er einen kurzen, aber wohl den glücklichsten Zeitraum seines Lebens. Posthum wurde das Schauspiel nach … Weiterlesen
Friedrich Althoff zum 175. Geburtstag
Anlässlich des 175. Geburtstages des preußischen Bildungspolitikers Friedrich Althoff (1839–1908) werden der Steglitz-Zehlendorfer Bezirksbürgermeister Norbert Kopp, der Direktor des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Thomas Borsch und der Bürgermeister von Althoffs Geburtstadt Dinslaken, … Weiterlesen
Mahnmal für KZ-Außenlager Lichterfelde: Gedenkfeier am 27.1.
Anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz am 27. Januar 1945 findet am 27. Januar dieses Jahres am Mahnmal für das KZ-Außenlager Lichterfelde an der Eugen-Kleine-Brücke wieder Weiterlesen →
Heute vor 72 Jahren: Die “Wannseekonferenz”
Auf der erst später so genannten “Wannseekonferenz” am 20. Januar 1942 kamen hier 15 Spitzenbeamte des Nationalsozialismus zusammen, um die weitere Deportation und Vernichtung der jüdischen Bevölkerungsanteile detailiert zu organisieren. Unter der Leitung des SS-Obergruppenf ührers Reinhard Heydrich, den Göring … Weiterlesen
Karten jetzt erhältlich: Spurensuche in die NS-Vergangenheit
An historischem Ort, dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt der Nationalsozialisten, dem jetzigen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung wird dieses Theaterstück mit Matthias Neukirch (Deutsches Theater) uraufgeführt. Infos zur Veranstaltung
100. Geburtstag Willy Brandt
Willy Brandt wäre heute 100 Jahre alt geworden. Das Ehrengrab des Berliner-Abgeordnetenhaus-Mitglieds (1950-71), Präsident desselben, Regierenden Bürgermeisters (1955-66) von Berlin, deutschen Außenministers (1966-69) späteren Bundeskanzlers (1969-74) und Friedensnobelpreisträgers (1971) befindet sich auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof an der Potsdamer Chaussee (Grab … Weiterlesen
Kommentar: Wiedervereinigungsdenkmal gefordert
Ziel von Erinnerungskultur ist es, Vergangenheit im Gedächtnis zu behalten und Erinnern daran aktiv zu gestalten, so dass Reflektion über historische Zusammenhänge und Entwicklungen bis ins Heute hinein stattfindet. Insbesondere in den jetzigen Tagen, in denen eine junge Generation aufwächst, … Weiterlesen
Ein Traum von Arkadien – Das UNESCO Weltkulturerbe in Glienicke
Mit dem Rücken an die weiße Säule gelehnt, geht der Blick über das Wasser. Ein Springbrunnen plätschert. Die sinkende Sonne beleuchtet die Aussichtstürme auf dem gegenüber liegenden Pfingstberg. Italienisches Flair. Der Welt entrückt, hier direkt an der Glienicker Brücke. Ein … Weiterlesen
Ulrike Sterblich: “Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt. Eine Kindheit in Berlin (West)“
Eine Kindheit im West-Berlin der 80er Jahre: Karl-Marx-Straße in Neukölln, Kudamm-Kinos und KaDeWe, Schrebergarten in Britz, Forum Steglitz und Europa-Center. “Wie absurd die Lage von Berlin (West) war, wird einem erst heute im Rückblick klar. Als Junge wusste ich nur, … Weiterlesen
Stille Heldin in der NS-Zeit: Elfriede Hengstenberg
Der zweite Teil (-> Teil 1) der Tagesspiegel-Serie von Dirk Jordan. Diesmal geht es um die Geschichte der Lehrerin der Waldschule Gerdes, Elfriede Hengstenberg: www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/ueber18/zehlendorfer-heimatgeschichte-teil-2-der-serie-stille-heldin-in-der-ns-zeit-elfriede-hengstenberg/8374832.html
Stille Heldinnen in der NS-Zeit: Die Schwestern Kaulitz
Im ersten Teil seiner Serie im Tagesspiegel berichtet Dirk Jorden über die Schwestern Kaulitz, die während des NS-Regimes in ihrem Haus im Eiderstädter Weg 35 a (Schlachtensee) vielen Verfolgten Unterschlup boten: www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/ueber18/zehlendorfer-heimatgeschichte-teil-1-der-serie-stille-heldinnen-in-der-ns-zeit-die-schwestern-kaulitz/8259076.html
Millionster Besucher im Aliiertenmuseum
Das Alliiertenmuseum konnte Ende Juni den millionsten Besucher begrüßen, die Morgenpost berichtete: www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article117521447/Alliierten-Museum-begruesst-den-Millionsten-Besucher.html
Kulturausschuss vom 10.4.2013
Der Kulturausschuss im April befasste sich mit folgenden Themen: Modernes Bürgeramt – Kundenservice verbessern www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=4521 Ziel dieses Antrages ist es, eine Infomation der BürgerInnen über das Eintreffen Ihrer bestellten Personalausweise und Reisepässe beim Amt per SMS oder E-Mail zu prüfen. … Weiterlesen
Diskussion um die Treitschkestraße
Zu Ende des letzten Jahres waren die AnwohnerInnen der hinter dem neuen Einkaufszentrum „Boulevard Berlin“ an der Schlossstraße gelegenen Treitschkestraße aufgerufen über den Namen ihrer Straße abzustimmen. Wer war Treitschke? Heinrich von Treitschke (1834-1896) war in seiner Zeit einer der … Weiterlesen
Antrag zu “Stillen Helden” in der BVV beschlossen
Die BVV hat in ihrer Sitzung am 20.02.2013 beschlossen, die Aufarbeitung der Geschichte der “Stillen Helden” zu unterstützen. Der Beschluss im Wortlaut unter: http://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=4381&options=4