Wenig bekannt ist, dass Franz Kafka (1883-1924) seinen Wohnsitz auch zeitweise in unserem Bezirk hatte: In der Miquelstraße 8 und in der Grunewaldstraße 13 verbrachte er einen kurzen, aber wohl den glücklichsten Zeitraum seines Lebens. Posthum wurde das Schauspiel nach seinem Roman “Das Schloss” 1953 am Schlosspark-Theater in Steglitz uraufgeführt.
Der Herbst 1923 sah einen kranken, unglücklichen Franz Kafka in Berlin ankommen: die Aussiedlung nach Palästina -Kafka entstammt einer bürgerlich-jüdischen Famile mit sehr autoritärem Vater aus Prag- gab er aus gesundheitlichen Gründen auf und litt bereits seit 1917 an einer damals unheilbaren Tuberkulose.
Auf einer Kur aber lernte er Dora Diamant kennen, zog mit ihr in Steglitz ein und beide schmiedeten ernsthafte Heiratspläne. Zum ersten Mal in seinem Leben gelang es ihm, sich von Famile und übermächtigem Vater abzusetzen und eine tiefe Beziehung einzugehen. Trotz erstem Weltkrieg und Inflation genießen die beiden ihre Zeit miteinander, kommen bisweilen erst mittags aus dem Bett. Er beschreibt diese Zeit dennoch als produktiv und vererbt Dora später auch einige Schriften (die die GESTAPO der Nazis Jahre später beschlagnahmen wird).
Die Lebensumstände aber verhindern, dass Kafka in dieser Stabilität alt wird: seine Tuberkulose schreitet fort, dehnt sich auf seinen Kehlkopf aus, was ihn an Essen und Sprechen hindert. Sie müssen die Wohnung wechseln, da sie ihnen zu teuer wird.
Unter diesen Umständen muss Kafka im April 1924 aus Berlin wieder abreisen und begibt sich erneut auf eine Kur, auf der er im Juni 1924 verstirbt.
Entfremdung, Entwurzelung und düstere Verfolgungsahnungen bleiben damit das Kernelement seines schöpferischen Werkes, das er am Ende seines Lebens selbst zu vernichten trachtet. Es kann nie ganz geklärt werden, wieviel er insgesamt geschrieben hat, was davon er Dora vermachte mit der Auflage, es nicht zu veröffentlichen und welchen Anteil sein Freund Max Brod vor der Vernichtung retten konnte.
Das Heimatmuseum Steglitz widmet diesem Zeitabschnitt in Kafkas Leben, aber auch der deutschen Zeitgeschichte als historische Kulisse eine Ausstellung:
kulturinsz.de/cms/aktuelles/events/ausstellung-kafka-in-steglitz/
Eröffnungsveranstaltung am 15.2.2014:
kulturinsz.de/cms/aktuelles/events/eroffnung-ausstellung-die-letzten-tage-kafka-in-steglitz/