Schlagwort-Archive: Erinnerungskultur


Aus Treitschkestraße wird Betty-Katz-Straße – eine längst überfällige Umbenennung in Steglitz

Ein neuer Name für eine alte Straße: Die Treitschkestraße in Steglitz soll zum 1. Oktober 2025 offiziell in Betty-Katz-Straße umbenannt werden. Damit endet ein langwieriger politischer Prozess und eine Debatte über historische Verantwortung, Erinnerungskultur und die Bedeutung von Straßennamen für … Weiterlesen


 

Ein Stück transatlantische Geschichte in Lichterfelde – Einweihung der neuen Infotafel zur Plattform der US-Versorgungszüge

Am 16.9.2025 versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am alten Bahnhofsgelände in Lichterfelde West, um an der Einweihung einer neuen Infotafel teilzunehmen. Unter dem schützenden Dach der ehemaligen Güterplattform, die heute stillgelegt und von Gras und Sträuchern umwuchert ist, wurde … Weiterlesen


 

Entwicklungsstadt.de: Berlin erinnert an Pädagogin Elfriede Hengstenberg mit Platzbenennung in Zehlendorf

(Text: Toja Gural) “Ein bislang namenloser Platz in Zehlendorf trägt seit dem 12. September 2025 den Namen Elfriede-Hengstenberg-Platz. Damit würdigt der Bezirk eine Pädagogin, die mit ihrem innovativen Ansatz zur Bewegungs- und Wahrnehmungspädagogik Generationen von Kindern prägte und auch in … Weiterlesen


 

Ausstellung im Gutshaus Steglitz: “umbenennen?! Straßennamen und ihre Geschichte in Steglitz-Zehlendorf”

In der letzten Woche eröffnete im Gutshaus Steglitz die Ausstellung “umbenennen?! Straßennamen und ihre Geschichte in Steglitz-Zehlendorf” ihre Pforten und wird bis November über den Diskurs über Straßennamen in Berlin allgemein und in einen eigenen Teil bei uns im Bezirk … Weiterlesen


 

Estrongo-Nachama-Platz benannt

Am 16.02. wurde der Platz vor der Halvorsen-Schule nach Estrongo Nachama benannt, der von 1947 bis 2000 Kantor Kantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin war.


 

BERLINER WOCHE: Informationsstele für Karl Wolffsohn am Stölpchensee enthüllt

Am Stölpchenweg, Ecke Kohlhasenbrücker Straße fällt neuerdings eine leuchtend rote Tafel ins Auge. Diese regionalhistorische Informationsstele erinnert an den Filmpionier Karl Wolfssohn und den Verlust seines Grundstücks am Stölpchensee. Sie soll einen Beitrag zur Aufklärung und zur mahnenden Erinnerung an … Weiterlesen


 

Jahrbuch 2023 liegt vor

Beim Heimatverein Zehlendorf liegt bereits das Jahrbuch für 2023 vor. Es ist im Heimatmuseum Zehlendorf in der Clayallee 355 (Historischer Winkel Zehlendorf Eiche) erhältlich. Es behandelt u.a. folgende Themen:


 

Tagesspiegel: Umbenennung der Treitschkestraße

(von Boris Buchholz): “Was für ein Paukenschlag kurz vor Mitternacht: Die Bezirksverordneten beschlossen gestern Nacht, die Treitschkestraße in Berlin-Steglitz umzubenennen. Zugegeben, die Uhr im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf schlug erst 23.07 Uhr als die Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitiker ihre Hände hoben … Weiterlesen


 

Hörspaziergang zur NS-Geschichte in Steglitz

Zum gestrigen 20. Juli -also dem Gedenktag für die Widerstandskämpfer des Attentats vom 20.Juli 1944- fand keine traditionelle Gedenkveranstaltung, sondern die Vorstellung einer neuen Form von Erinnerungskultur, einem sorgfältig ausgearbeiteten Hörspaziergang statt. Das Kulturamt erklärte dazu: “Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird … Weiterlesen


 

Ausstellung “Spuren des Kolonialismus” (3.12.21-15.5.22)

Briefe, persönliche Dokumente und mehr als 750 Fotografien – der private Nachlass von Karl Fischer (1881‐ 1941) ist bei weitem der größte Bestand im Wandervogel‐Archiv des Fachbereichs Kultur Steglitz‐Zehlen‐ dorf. Als Mitbegründer der Wandervogel‐Bewegung, die sich von Steglitz aus in … Weiterlesen


 

Das Jüdische Siechenheim im Jungfernstieg – eine kurze Chronologie

Das Gesellschaftshaus im Jungfernstieg Bis in die 1960er Jahre hinein stand im Berliner Stadtteil Lichterfelde im Jungfernstieg ein stattliches Gebäude mit einer wechselvollen Geschichte. Es wurde 1870 als Gesellschaftshaus erbaut, beherbergte über 50 Jahre ein privates Sanatorium für Nervenkranke und … Weiterlesen


 

Senat Berlin: Umbenennung von Straßen mit Kolonial-Namen wird vereinfacht

Auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, hat sich heute der Senat in erster Lesung mit der Umbenennung von Straßen befasst, die Namen mit Bezug auf die Kolonialzeit tragen. Mit der vorgeschlagenen Änderung der Ausführungsvorschriften zu … Weiterlesen


 

BERLINER KURIER: Zehlendorfer Waldfriedhof – Massenmörder der Nazis liegt neben NS-Opfern

“Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf befand sich das Kriegsgrab von Herbert Linden. Er organisierte von 1939 an den Massenmord an Behinderten, meist Kindern (T4-Aktion), brachte sich 1945 um. Der Senat handelte nicht, weil die Aufhebung von Kriegsgräbern nicht geregelt sei” (…)


 

Heimatmuseen freuen sich über alte Stücke

Sie sortieren gerade Keller oder Speicher aus? Angehörige sind gestorben und haben Bilder, Postkarten, Bücher, Aufzeichnungen hinterlassen, die für das Heimatmuseum in Steglitz oder Zehlendorf von Interesse sein könnten? Sowohl Herr Aettner vom Heimatmuseum Zehlendorf wie auch Frau Schuster vom … Weiterlesen


 

Feierlichkeiten zu 30 Jahren Mauerfall am 9. November

Dieses Mal jährt er sich zum 30. Mal: der 9. November, an dem die Mauer fiel. Dazu gibt es auch in unserem Umfeld einige Veranstaltungen, die feiern, erinnern, informieren möchten. Auch zur Geschichte des 9. Novembers gehört der Jahrestag der … Weiterlesen


 

Bridges of Spies und Brücke der Einheit – Gedenken und Begegnungen zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in Potsdam

Das Land Brandenburg erinnert am 10. November mit zahlreichen Veranstaltungen rund um die Glienicker Brücke an die friedliche Revolution und den Fall der Mauer vor 30 Jahren. Höhepunkt ist am Abend um 18.00 Uhr eine Begegnung der Bevölkerung auf der … Weiterlesen


 

SPENDENAUFRUF: 30 Jahre Berliner Mauerfall „Aus der Geschichte lernen und die Zukunft gestalten“

Das Schulprojekt KUNST gegen MAUERN in Zusammenarbeit mit dem KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V. unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD) Vergangenheit und Gegenwart – Kunst – Kultur – Begegnung im interkulturellen Raum – Ideen – Kinder und Jugendliche Mauern … Weiterlesen


 

Infostele “Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle” eingeweiht

Am Standort Unter den Eichen/Ecke Bötticherstraße wurde am Freitag die Infostele zur vormaligen “Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle” eingeweiht, die sich dort 1936-1944 befand.  Ihr Text lautet wie folgt: “Die „Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle“ In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich an … Weiterlesen


 

Kunstprojekt in Kooperation mit Kunst gegen Mauern | Aufruf Schulen

K.R.S. – Aufruf an alle Schulen in Steglitz-Zehlendorf 30 Jahre Berliner Mauerfall „Aus der Geschichte lernen und die Zukunft gestalten“ Der Verein KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V. (K.R.S.) lädt 2019 zur Teilnahme am Schulprojekt “Kunst gegen Mauern” ein. „Kunst gegen Mauern“ ist ein … Weiterlesen


 

Enthüllung der Informationsstele Die „Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle“ am 29.03.2019

Die Stele, nach einem Entwurf von Karin Rosenberg, erinnert an die Geschichte der „Rassenhygienischen und bevölkerungsbiologischen Forschungsstelle“ und ihre besondere Rolle bei der Verfolgung der Sinti und Roma. Die Stele wird am Freitag, den 29. März 2019, 11 Uhr, Unter … Weiterlesen