Archiv des Autors: Carsten Berger

Über Carsten Berger

Mitarbeiter der BVV Steglitz-Zehlendorf für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied Kulturausschuss Steglitz-Zehlendorf, Herausgeber KulturInSZ.de Kontakt: info[at]KulturInSZ.de, Twitter: @KulturInSZ

Aus Treitschkestraße wird Betty-Katz-Straße – eine längst überfällige Umbenennung in Steglitz

Ein neuer Name für eine alte Straße: Die Treitschkestraße in Steglitz soll zum 1. Oktober 2025 offiziell in Betty-Katz-Straße umbenannt werden. Damit endet ein langwieriger politischer Prozess und eine Debatte über historische Verantwortung, Erinnerungskultur und die Bedeutung von Straßennamen für … Weiterlesen


 

Yamaha Stutzflügel zu verschenken

Eben erreichte uns per Mail die Auskunft, dass im Bezirk aufgrund eines Todesfalles ein Yamaha-Stutzflügel durch die Witwe kostenlos an Instrumentenliebhaber abzugeben ist. Gerne stellen wir den Kontakt her, dazu bitte eine Mail an info [at] KulturInSZ [punkt] de , … Weiterlesen


 

Ein Stück transatlantische Geschichte in Lichterfelde – Einweihung der neuen Infotafel zur Plattform der US-Versorgungszüge

Am 16.9.2025 versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am alten Bahnhofsgelände in Lichterfelde West, um an der Einweihung einer neuen Infotafel teilzunehmen. Unter dem schützenden Dach der ehemaligen Güterplattform, die heute stillgelegt und von Gras und Sträuchern umwuchert ist, wurde … Weiterlesen


 

Tagesspiegel: Vier-Gänge-Menu im Zellentrakt: Wie ein ehemaliges Frauengefängnis zum Event-Ort wurde

“(Text: Boris Buchholz) Das Vier-Gänge-Menü wird an einer langen Tafel im Zellenblock des ehemaligen Frauengefängnisses Lichterfelde serviert. Hinter den Gästen sind die massiven Türen zu den ehemaligen Zellen geschlossen, über der gesamten Länge des Raumes ist immer noch ein Sicherheitsnetz … Weiterlesen


 

Ausstellung eröffnet: “VOM WIDERSTAND DER KÜNSTE – DDR-AVANTGARDE AUS DER SAMMLUNG ACHIM FREYER”

(Text: Achim Freyer Stiftung) “13.09. – 07.12.2025 Kuratiert von Johannes Odenthal Der Universalkünstler Achim Freyer, Maler, Regisseur und Bühnenbildner, ist auch Gründer einer einzigartigen Kunstsammlung in seinem Wohnhaus in Lichterfelde West, die ihren Ursprung hat in der DDR mit Werken … Weiterlesen


 

Entwicklungsstadt.de: Berlin erinnert an Pädagogin Elfriede Hengstenberg mit Platzbenennung in Zehlendorf

(Text: Toja Gural) “Ein bislang namenloser Platz in Zehlendorf trägt seit dem 12. September 2025 den Namen Elfriede-Hengstenberg-Platz. Damit würdigt der Bezirk eine Pädagogin, die mit ihrem innovativen Ansatz zur Bewegungs- und Wahrnehmungspädagogik Generationen von Kindern prägte und auch in … Weiterlesen


 

Tagesspiegel: Das kulturelle Herz des Berliner Südwestens: Die Schwartzsche Villa feiert 30. Geburtstag

(Text: Boris Buchholz) “Sie hat bereits 129 Jahre auf dem Villen-Buckel – doch der besondere Kulturort, „eine der Herzkammern der bezirklichen Kulturarbeit“, so das Kulturamt – ist die Schwartzsche Villa seit nun genau 30 Jahren: 1995 öffnete das Haus für … Weiterlesen


 

Entwicklungsstadt.de: Aus dem Dornröschenschlaf: Schloss Pfaueninsel nach Sanierung wieder geöffnet

(Text: Toja Gural) Nach sieben Jahren ist das Schloss auf der Pfaueninsel wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Wiedereröffnung wird am 25. Mai mit einem „Inselsonntag“ gefeiert – mit Führungen, Musik und einem vielseitigen Kulturprogramm. Damit kehrt ein zentrales … Weiterlesen


 

Ausstellung im Gutshaus Steglitz: “umbenennen?! Straßennamen und ihre Geschichte in Steglitz-Zehlendorf”

In der letzten Woche eröffnete im Gutshaus Steglitz die Ausstellung “umbenennen?! Straßennamen und ihre Geschichte in Steglitz-Zehlendorf” ihre Pforten und wird bis November über den Diskurs über Straßennamen in Berlin allgemein und in einen eigenen Teil bei uns im Bezirk … Weiterlesen


 

TAGESSPIEGEL: “Was tun mit dem Mäusebunker?: Die Ästhetik-Debatte um die Brutalismus-Ikone muss endlich enden”

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau 31.03.2025, 13:11 Uhr Am „Brutalismus“ – ein ziemlich vager Begriff – scheiden sich die Geister. Die einen finden schon die Idee absurd, nackten Stahlbeton als „schön“ zu brachten. Wenn man mit ihm bei Infrastrukturbauten wie Brücken … Weiterlesen


 

Ausstellung zum BALI-Kino im Heimatmuseum Zehlendorf verlängert

Die Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf zu einer absoluten Institution des Kulturlebens in Zehlendorf, nämlich dem BALI-Kino und dem Schaffen von Helgard Gammert als jahrzehntelanger Eigentümerin ist verlängert worden und bietet so noch einmal eine Chance, sie zu besuchen. Minimal lässt … Weiterlesen


 

15. Offene Ateliers in Steglitz-Zehlendorf 2024

Auch in diesem Jahr laden wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler in ihre Ateliers ein. Zu erreichen sind die Orte auch gut mit öfentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Weitere Infos unter https://www.facebook.com/OffeneAteliersSteglitzZehlendorf/


 

Lesung und Gespräch: Florian Wacker: Zebras im Schnee

Liebe Nachbarschaft und liebe Freundinnen und Freunde des Vereins Papageiensiedlung, nach langer Zeit lädt unser Verein endlich wieder zu einer Kulturveranstaltung ein. Am Freitag, den 11. Oktober 2024, um 20 Uhr wird Florian Wacker aus seinem 2024 im Berlin Verlag … Weiterlesen


 

Herrenberg und die Folgen

Im Sommer 2022 stellte das Bundessozialgericht (BSG) fest, dass es sich bei einer auf Honorarbasis bezahlten selbständigen Musiklehrerin der Herrenberger Musikschule um eine sogenannte “Scheinselbständigkeit” handelt. Das hat weitreichende Folgen für den Musikschulbetrieb in ganz Deutschland und damit auch in … Weiterlesen


 

Mäusebunker – wie geht es weiter?

Es ist ein wenig still geworden um den “schlafenden Riesen” am Teltowkanal: der im Volksmund so genannte “Mäusebunker” –  das ehemalige zentrale Tierforschungslabor der Freien Universität in der Krahmerstraße – liegt aktuell (noch) inaktiv in der Sonne. Wie könnte es … Weiterlesen


 

Heute: Fete de la Musique in Steglitz-Zehlendorf!

Wie jedes Jahr am 21. Juni findet auch in diesem die Fete de la Musique statt. Eine schöne Möglichkeit, umsonst und draußen Live-Musik zu genießen. Wir wünschen viel Spaß und gutes Wetter! Hier die teilnehmenden Ort in Steglitz-Zelendorf, für mehr … Weiterlesen


 

Stadtrand-Nachrichten: “Kraftwerk Steglitz: Vom Regen in die Traufe”

“Mit einem Zuschlag von spektakulären 141 Millionen Euro endete am Montag die Zwangsversteigerung des ehemaligen Kraftwerks Steglitz in der Birkbuschstraße. Wer sind die neuen Besitzer? Unsere Recherchen führen ins Berliner Clanmilieu. Montag Vormittag, 10.30 Uhr. Während im überfüllten Gerichtssaal die … Weiterlesen


 

Atelierhaus-Projekt Osdorfer Straße: Genoss*innen gesucht!

(Text: Eine für Alle eG | https://www.einefueralle.berlin) “Berlin hat eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft und ist dafür weltweit bekannt. Doch eine wichtige Grundlage dafür verschwindet: Atelierflächen. Daher bauen wir in Lichterfelde in der Nähe des S-Bahnhofs Osdorfer Straße ein Atelierhaus. … Weiterlesen


 

TAGESSPIEGEL: Das „Outpost“ ist geschlossen: Das Alliiertenmuseum kämpft um eine Sanierung und mit seiner Vermieterin

„Wegen dringlicher Instandhaltungsarbeiten ist das Outpost Theater bis auf Weiteres geschlossen“, heißt es auf der Website des Alliiertenmuseums. Im denkmalgeschützten ehemaligen Kino der US-Truppen ist ein wesentlicher Kern der Dauerausstellung untergebracht – der Ausstellungsteil zu den Jahren 1945 bis 1950 … Weiterlesen


 

Solidarität mit unserer Partnerstadt im Charkiw Park

Das Wetter war schöner als der Anlass: am 24.2. versammelten wir uns im Charkiw-Park, um unsere Solidarität mit unserer Partnerstadt zu zeigen, die mittlerweile seit 2 Jahren dem russischen Angriffskrieg ausgesetzt ist.  Nach der Eröffnungsrede durch die Bezirksbürgermeisterin und eine … Weiterlesen